Link zum Supplement des Journal of Orofacial Orthopedics - Fortschritte der Kieferorthopädie
Alle aktuellen Publikationen auf einen Blick
In der Ergebnisliste der Publikationssuche sehen Sie unsere Veröffentlichungen zu Ihrer Auswahl. Sie können die Ergebnisliste mit der Publikationssuche weiter eingrenzen.
Aktuelle Publikationen
Ergebnisse mit Seitennavigation

HIV und Orale Medizin
Veränderungen der Mundhöhle gehören zu den klassischen HIV-bedingten Erkrankungen. Sie waren klinisch häufig ein erstes Anzeichen für AIDS (Itin 1993, Robinson 1996, Winkler 1992). Mit ART ist die Prävalenz vieler oraler Krankheitsbilder signifikant zusammen zurückgegangen, auch das Spektrum hat sich geändert (Jordan 2007a+b); auch die mundgesundheitsbezogene ...



Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS · 6) Zusammenfassung
Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern

Best Oral Health Practice in Europe?
Eine Analyse zur Frage der Vergleichbarkeit der Effizienz zahnmedizinischer Versorgungssysteme
Die zahnmedizinische Versorgung innerhalb der Europäischen Union ist sehr unterschiedlich organisiert. Wie lassen sich diese Systeme in ihrer Unterschiedlichkeit eigentlich bewerten? Die vorliegende Studie vergleicht die Mundgesundheit und die zahnmedizinische Versorgung in fünf europäischen Ländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Spanien. Verschiedene ...

Den Verbraucher gut informieren
Serviceauskünfte - Problemanalyse - Beratung in der Pandemie
Im Jahr 2020 haben sich rund 31.400 Patientinnen und Patienten an die zahnärztlichen Patientenberatungsstellen in Deutschland gewandt. Dies zeigt einerseits, wie hoch der Informationsbedarf in einem sehr komplexen Gesundheitssystem nach wie vor ist. Gleichzeitig unterstreicht diese Zahl aber auch das fortwährende Vertrauen und die große Wertschätzung, die Ratsuchende der ...

Junge Zahnärztinnen und -ärzte
Berufsbild - Patientenversorgung - Standespolitik
Die vorliegende Monographie befasst sich mit den beruflichen Erfahrungen, Wünschen und Sorgen junger Zahnärztinnen und Zahnärzte. Das Buch erzählt von Kontinuität, aber ebenso vom Wandel. Das zahnärztliche Selbstbild der sog. Generation Y, also der im Jahr 1980 und später Geborenen, hat sich gegenüber früheren Generationen kaum verändert. Nach wie vor wird ...

Editorial: Mitteilung des Präsidenten der DGKFO
Kieferorthopädische Untersuchungen abgeschlossen: Editorial des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie zum Abschluss der Datenerhebung

Mundgesundheitsziele für Deutschland bis zum Jahr 2030
Im Jahre 1996 formulierte die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) für Deutschland zum ersten Mal Mundgesundheitsziele für den Bereich der Zahnmedizin. Seinerzeit lag der Zielfokus noch verstärkt auf zahnbezogenen Parametern.
Die mittlerweile dritte Weiterentwicklung der Mundgesundheitsziele wurde in der vorliegenden Publikation auf Grundlage ...

Mundgesundheitsziele für Deutschland 2030: Karies und Parodontitis weiter reduzieren sowie Prävention verbessern
Mundgesundheitsziele für Deutschland formulierte die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zum ersten Mal im Jahr 1996. Die dritte Weiterentwicklung der Ziele für das Jahr 2030 erfolgt nun auf Grundlage neuer oralepidemiologischer Studien. Die ehemals rein zahnbezogene Zentrierung der Zielformulierung wurde um sowohl krankheitsbezogene als auch mundgesundheitsförderliche und ...

Impact of Powered Toothbrush Use and Interdental Cleaning on Oral Health
The long-term effectiveness of powered toothbrushes (PTBs) and interdental cleaning aids (IDAs) on a population level is unproven. We evaluated to what extent changes in PTB and IDA use may explain changes in periodontitis, caries, and tooth loss over the course of 17 y using data for adults (35 to 44 y) and seniors (65 to 74 y) from 3 independent cross-sectional surveys ...

„Wir untersuchen ingesamt 670 Kinder“
Interview mit Prof. Dr. A. Rainer Jordan zur DMS • 6
Start der DMS • 6
Die DMS-Studienreihe „Deutschland auf den Zahn gefühlt“ wird in diesem Jahr fortgesetzt. Von Januar bis März sind Zahnärzte bundesweit unterwegs, um Zahn- und Kieferfehlstellungen bei acht- und neunjährigen Kindern zu untersuchen.
An 16 verschiedenen Orten (pro Bundesland einer) in ganz Deutschland werden insgesamt 670 Kinder untersucht. Besonders im ...