Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie
Der Forschungsschwerpunkt Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit psychischen (geistigen) und sozialen (zwischenmenschlichen) Einflussfaktoren auf orale Gesundheit und Krankheit.
Medizinsoziologie
Die Medizinsoziologie umfasst auf der einen Seite sozialmedizinische Themen wie soziale Ungleichheit und Mundgesundheit oder wie Verhaltenseinflüsse auf die Mundgesundheit (beispielsweise durch Ernährung, Mundhygiene oder das Inanspruchnahmeverhalten). Auf der anderen Seite gehört auch die Soziologie des zahnmedizinischen Gesundheitssystems zu diesem Themenbereich mit Schwerpunkten wie der Patient-Zahnarzt-Beziehung oder dem Forschungsfeld von Gesundheits- und Krankheitsverhalten.
Gesundheitspsychologie
Diese Inhalte gehen dabei fließend über zu Themen der Gesundheitspsychologie, welche die psychologischen Aspekte beispielsweise von Stress und Mundgesundheit oder Prävention und Gesundheitsförderung zum Gegenstand hat. Des Weiteren werden Projekte durchgeführt, die aufgrund ihrer Fragestellung qualitativer oder quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden bedürfen, wie die Studie zur Ermittlung der hygienebedingten Kosten in deutschen Zahnarztpraxen.
Kurzvita
Nicolas Frenzel Baudisch verantwortet den Forschungsschwerpunkt Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie.
- 2006-2012 Tutor und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
- 2011 Magisterexamen (MA) in den Fächern Soziologie, Psychologie und Philosophie, Universität Heidelberg
- 2011-2015 Promotionsstudium, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Heidelberg
- seit 2015 Wissenschaftlicher Referent mit Forschungsschwerpunkt Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie, Institut der Deutschen Zahnärzte