Prognosen zur Entwicklung der Zahnärztezahlen in Deutschland wurden vom IDZ in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern wiederholt vorgelegt, um sowohl dem zahnärztlichen Berufsstand als auch der Gesundheitspolitik eine Orientierung zur zahnmedizinischen Infrastrukturplanung an die Hand zu geben. Da Prognosen aufgrund zu treffender Annahmen ...
Alle Publikationen aus dem Forschungsbereich Zahnärztliche Professionsforschung
In dieser Ansicht erhalten Sie eine Übersicht aller Publikationen aus dem Forschungsbereich Zahnärztliche Professionsforschung in chronologischer Reihenfolge. Sie können diese Gesamtansicht mit Hilfe der Publikationssuche nach verschiedenen Themen eingrenzen.
Ergebnisse auf einer Seite zeigen


Hygienekosten in der Zahnarztpraxis
Ergebnisse aus einer kombiniert betriebswirtschaftlich-arbeitswissenschaftlichen StudieDer „physician factor“ als Teil der Versorgungsforschung hat am Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) naturgemäß einen festen Platz. Insbesondere Problemanalysen zu den Stressoren des zahnärztlichen Arbeitssystems, zum zahnärztlichen Fortbildungsverhalten, zum praxisinternen Qualitätsmanagement oder zu den betriebswirtschaftlichen Hygienekosten einer Zahnarztpraxis wurden ...

Depression as a Risk Factor for Denture Dissatisfaction
Depression is associated with impaired health outcomes. This study investigated whether there is a significant association between depression and dissatisfaction with dentures in older adults. In a population-based study (1180 adults aged 65-74 yrs), depression was measured by an abbreviated Geriatric Depression Scale. Denture dissatisfaction was assessed with a five-point ...

Zahnärztliche Beanspruchungsprofile bei der Kinderbehandlung
Eine systematisch erhobene Dokumentation aus zwei ZahnarztpraxenErgonomische Fragestellungen zum Arbeitssystem des niedergelassenen Zahnarztes gehören traditionell zum Kernbestand der Forschungsaktivitäten am IDZ, wobei in der Vergangenheit vor allem den Besonderheiten und den Ausmaßen zahnärztlicher Beanspruchungsmuster bei der Erbringung zahnmedizinischer Dienstleistungen in zwei großen empirischen Studien 1990 (BAZ-I) und 2002 ...

Die Fortbildung des niedergelassenen Zahnarztes: Nutzung und Bewertung
Ergebnisse einer bundesweiten BefragungsstudieBerufsbegleitende Fortbildung gehört zweifellos zum traditionalen Selbstverständnis der Ärzte- und Zahnärzteschaft. Nur über das Medium der Fortbildung lässt sich die große Dynamik, mit der sich das medizinische bzw. zahnmedizinische Wissen verändert, im Zuge der praktischen Berufsausübung nachhalten und die Erkenntnisse auf den jeweils gegebenen aktuellen Stand bringen. ...

Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2020 (PROG 20)
Im Dezember 2004 aktuell erschienen ist der Band 29 der IDZ-Materialienreihe mit dem Titel "Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2020".erschienen. Diese Prognose-Studie knüpft an bereits im Jahre 1990 (vgl. IDZ-Materialie, Band 9) und 1997 (vgl. IDZ-Information vom 26.02.1997) vorgelegte Vorausschätzungen zur Zahl und ...

Arbeitswissenschaftliche Beanspruchungsmuster zahnärztlicher Dienstleistungen (BAZ-II)
Materialien zur Beanspruchungsdauer und Beanspruchungshöhe ausgewählter BehandlungsanlässeDiese arbeitswissenschaftliche Studie dokumentiert in detaillierter Form die empirischen Beanspruchungsmuster von niedergelassenen Zahnärzten zu ausgewählten zahnärztlichen Behandlungsanlässen aus dem Bezugssystem einer präventionsorientierten Zahnheilkunde. Alle Beobachtungsaufzeichnungen zum Zeitaufwand wurden als so genannte Fremdmessungen (zahnärztliche Beobachter) ...

Arbeitsbelastungen bei Zahnärzten in niedergelassener Praxis
Eine arbeitsmedizinische Bestandsaufnahme zu Wirbelsäulenbelastungen, Berufsdermatosen und StressfaktorenDiese arbeitsmedizinische Forschungsmonographie präsentiert und analysiert - auf der Grundlage einer Befragung bei einer repräsentativen Zufallsstichprobe von n = 761 behandelnd tätigen Zahnärzten in Deutschland - ausgewählte arbeitstypische Beanspruchungen und Belastungen der zahnärztlichen Berufsausübung. Dabei stehen die Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates ...

Verträglichkeit von Dentallegierungen unter besonderer Berücksichtigung „alternativer" Verfahren zur Diagnostik
Abschlußbericht zum ForschungsvorhabenDas Forschungsvorhaben zur Verträglichkeit von Dentallegierungen umfasste Korrosionsprüfungen, Zellkulturuntersuchungen sowie eine klinisch-epidemiologische Studie zum “allergenen Potential” der verschiedenen Gruppen von Dentallegierungen. Aus dem Abschlußbericht leiten sich eine Reihe von Ergebnissen ab, die für die Bewertung der Dentallegierungen von großer Bedeutung ...

Zahnärztliche Qualitätszirkel
Grundlagen und Ergebnisse eines ModellversuchesDie IDZ-Materialie dokumentiert die Ergebnisse eines umfangreichen Modellversuches zum Thema "Zahnärztliche Qualitätszirkel", der 1995/96 in Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe durchgeführt wurde. An diesem Modellversuch waren insgesamt rund 100 niedergelassene Zahnärzte beteiligt, die sich in 10 Qualitätszirkeln regelmäßig (rund ein Jahr) über ihre ...