Die Entwicklung der Zahl der Zahnärzte ist ein wichtiger Bestimmungsfaktor im System der zahnärztlichen Versorgung eines Landes. Für die Bundesrepublik Deutschland hatte das IDZ in Zusammenarbeit mit dem IGSF erstmalig 1990 (vgl. IDZ-Materialie Band 9, 1990) ein detailliertes Szenario bis zum Jahre 2010 hierzu vorgelegt. Insbesondere aufgrund der Wiedervereinigung ...
Alle Publikationen aus dem Forschungsbereich Zahnärztliche Professionsforschung
In dieser Ansicht erhalten Sie eine Übersicht aller Publikationen aus dem Forschungsbereich Zahnärztliche Professionsforschung in chronologischer Reihenfolge. Sie können diese Gesamtansicht mit Hilfe der Publikationssuche nach verschiedenen Themen eingrenzen.
Ergebnisse auf einer Seite zeigen


Streß bei Zahnärzten
Ergebnisse aus einer testpsychologischen Felduntersuchung"Streß bei Zahnärzten" befasst sich in einer breit angelegten Untersuchung mit den stressauslösenden Situationen bzw. Ereignissen (Stressoren) und den diesbezüglichen Reaktionsmustern (Stressreaktionen) von Zahnärzten im Arbeitssystem Zahnarztpraxis. Hierzu wurde nach dem Regelwerk der empirischen Testpsychologie ein umfangreicher Stresstest entwickelt, der anschließend ...

Kommunikatives Praxismanagement
Ergebnisse einer empirischen Erhebung bei niedergelassenen ZahnärztenDie medizinische und zahnmedizinische Versorgung befinden sich zweifellos in einer Phase des Umbruches. Dabei fällt neben den vielfältigen Problemstellungen über die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen auf, dass auch die Erwartungen der Gesellschaft an die Art und Weise der medizinischen Versorgung einem deutlichen Wandel unterworfen sind und Fragen nach den "sprechenden ...

Geschichte, Struktur und Kennziffern zur zahnärztlichen Versorgung in der ehemaligen DDR
Eine kommentierte Zusammenstellung verfügbarer Daten von 1949 - 1989Der Schwerpunkt der Arbeit "Geschichte, Struktur und Kennziffern zur zahnärztlichen Versorgung in der ehemaligen DDR" von Doris Bardehle liegt bei einer Darstellung der Infrastruktur des "stomatologischen Betreuungssystems" in der ehemaligen DDR, wobei sowohl die staatlichen Entscheidungen und Verordnungen im Laufe der Jahre als auch die dokumentierten Kennziffern (z.B. ...

Curriculum Individualprophylaxe in der vertragszahnärztlichen Versorgung
Handreichung für Referenten zur Fortbildung von Zahnärzten und zahnärztlichen AssistenzberufeDas Curriculum Individualprophylaxe in der vertragszahnärztlichen Versorgung des Instituts der Deutschen Zahnärzte versteht sich als eine didaktische Rahmensetzung für Fortbildungsveranstaltungen von Zahnärzten und zahnärztlichen Assistenzberufen zum IP-Leistungsbereich. Insgesamt 34 Lernziele mit entsprechenden Methoden- und Medienhinweisen (für die Unterrichtsgestaltung) ...

Arbeitswissenschaftliche Bewertung zahnärztlicher Tätigkeit
Ein Vergleich zwischen Kinder- und ErwachsenenbehandlungArbeitswissenschaftliche Analysen zu den Möglichkeiten (und Grenzen) einer systematischen Leistungsbewertung der zahnärztlichen Behandlungstätigkeit gehören traditionell zu den zentralen Forschungsschwerpunkten des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ). So wurde zuletzt im Herbst 1990 eine Publikation in der IDZ-Materialienreihe als Band 7 (vgl. Essmat, Micheelis, ...

Zur Situation ausländischer Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland
1988/89 führte das IDZ eine Umfrage unter ausländischen Zahnärzten durch, die sich in den letzten drei Jahren in der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben. Ziel der Untersuchung war es, festzustellen, wie die Motive aussahen, die zu diesem Schritt führten, welche Probleme bei Niederlassung und Praxistätigkeit auftraten und welche Hilfestellungen von seiten der ...

Bedarf an Zahnärzten bis zum Jahre 2010
Die vom Institut für Gesundheitssystemforschung in Kiel im Auftrag des IDZ durchgeführte Studie über den "Bedarf an Zahnärzten bis zum Jahre 2010" versucht mit Hilfe prognostischer Techniken Kenntnis über die zukünftige Entwicklung in der zahnmedizinischen Versorgung und über die Zukunftschancen des Zahnarztberufes zu erlangen.
Mittels der ...

Aspekte zahnärztlicher Leistungsbewertung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht
Zusammenfassung empirischer Studien 1982 - 1986Die vorliegende Arbeit beleuchtet unter arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten das Leistungsgeschehen im Arbeitssystem Zahnarztpraxis. Es wird unter Einbezug arbeitsphysiologischer und arbeitspsychologischer Erkenntnisse ein methodischer Rahmen entwickelt, der es erlaubt, das zahnärztliche Leistungsgeschehen mehrdimensional abzubilden.
<p ...

Die Arbeit des Zahnarztes als Obmann im Rahmen der Gruppenprophylaxe
Im März 1989 führte das IDZ eine schriftliche Befragung von zahnärztlichen Obleuten in der Gruppenprophylaxe durch, um zu erfahren, wie die Betreuung des zahnärztlichen Obmanns durch die zahnärztlichen Organisationen verbessert werden kann und dem Obleutesystem erneut Hilfe zugeführt werden könne. 667 zurückgeschickte Fragebögen konnten ausgewertet werden.
Die ...