
Evidenzbasierte Medizin
Autoren
Boehme, Peter
Heners,Michael
Herrmann, Jörg Michael
Kerschbaum, Thomas
Meyle, Jörg
Perleth, Matthias
Reich, Elmar
Richards, Derek
von Uexküll, Thure
Wagner, Wilfried
Walther, Winfried
Schlagwörter
EBD
EBM
Evidence based-Dentistry
Evidence based-Medicine
Publikation — Bücher
Titel
Evidence-Based Dentistry
Untertitel
Evidenz-basierte Medizin in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte
Reihe
Materialienreihe
Bandnummer
23
Ort
Köln
Verlag
Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV
ISBN
3-934280-18-8
Jahr
2000, 2003
Seitenzahl
244
Erscheinungsdatum
28.06.2000
Evidence-Based Dentistry
Evidenz-basierte Medizin in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums im Dezember 1999 haben die Akademie für Zahnärztliche Fortbildung/Karlsruhe und das Institut der Deutschen Zahnärzte/Köln mit namhaften Referenten für Deutschland den Stand der Dinge, die Problemstellungen und Umsetzbarkeit einer Evidenz-basierten Medizin in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde diskutiert und die diesbezügliche internationale und nationale Literatur aufgearbeitet.
Die Publikation dokumentiert alle Beiträge dieser Veranstaltung, wobei für diese Publikation insbesondere auch Wert auf eine ausführliche Quellendarstellung der verarbeiteten Literatur gelegt wurde. Das Buch versteht sich insgesamt als ein Reader zu den derzeitigen Möglichkeiten aber auch Grenzen einer evidenzbasierten Ausübung zahnärztlicher Dienstleistungen und versucht, zu drei großen Fragegruppen Antworten zu finden:
- Was heißt eigentlich "Evidenz" in der Medizin/Zahnmedizin, und wer produziert diese Evidenz?
- Wie kann evidenz-basiertes Wissen anwenderorientiert verfügbar gemacht werden?
- Welche Rolle kann evidenz-basiertes Wissen in der zahnmedizinischen Praxis spielen? Inwieweit ist es nützlich und einsetzbar?
Im Ergebnis zeigt sich, dass auf diesem Gebiet noch eine Vielzahl von Forschungslücken zu identifizieren sind, deren Schließung vordringlich sein sollte. Dringender Klärungsbedarf besteht darüber hinaus vor allem auch hinsichtlich der gesundheits- und sozialpolitischen Erwartungen zur ökonomischen Steuerung des Gesundheitssystems über EBM und EBD.