
Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie
Autoren
Ndouma, Marguerite-Marie
Hinze, Liselotte
Robra, Bernt-Peter
Schlagwörter
Frauengesundheit
Frauenmundgesundheit
Publikation — IDZ-Information
Titel
Mundgesundheit von Frauen
Untertitel
Ein klinischer und epidemiologischer Problemaufriss
Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte
Ort
Köln
Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte
ISSN
0931-9816
Jahr
1999
Seitenzahl
15
Erscheinungsdatum
27.09.1999
Mundgesundheit von Frauen
Ein klinischer und epidemiologischer Problemaufriss
Fragestellungen der Frauengesundheit werden in der Öffentlichkeit in erster Linie mit mortalitätsstatischen Untersuchungen zur Lebenserwartung von Frauen und Männern verknüpft. Weiterführende Untersuchungen, die die medizinischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern in systematischer Weise aufgreifen, werden hingegen nur wenig wahrgenommen und stellen auch häufig eher ein medizinisches Randthema dar. Der vorliegende Problemaufriss von Ndouma, Hinze und Robra greift diese Fragestellung für das Gebiet der Zahnmedizin auf und analysiert anhand ausgewählter Forschungsliteratur den Stand der Dinge im Hinblick auf die epidemiologischen Prävalenzen und ätiologischen Hypothesen und Erkenntnisse bei Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten.
Die Arbeit macht auf der einen Seite deutlich, dass auch auf dem Gebiet der Zahnmedizin die biologischen Risiken, insbesondere die genetischen und hormonellen Faktoren bei der Erklärung der vorhandenen Ausprägungsunterschiede der Oralmorbidität zwischen Männern und Frauen große Bedeutung zu haben scheinen; auch spielen hier offenkundig soziologische Faktoren zu den kulturellen Geschlechtsrollen und den unterschiedlichen Risiken aus der sozialen Umwelt in das Problem der Krankheitsausprägungen hinein. Auf der anderen Seite wird deutlich, dass die zahnmedizinische und oralepidemiologische Forschung hier noch vor erheblichen Herausforderungen steht, um eine Vielzahl offener Fragen wissenschaftlich zu klären und um zu praktikablen geschlechtsspezifischen Präventionskonzepten zu kommen.