
Qualitätsentwicklung
Autoren
Bergmann-Krauss, Barbara
Boehme, Peter
Schlagwörter
Qualitätsmanagement-Systeme; QM-Modelle
Z-PMS
EPA-ZM
QEP
DAZ
DIN ISO QM 21
Dental Excellence
Zahnärztekammern
Zahnarztpraxis
Publikation — IDZ-Information
Titel
Qualitätsmanagement-Systeme für die Zahnarztpraxis
Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte
Ort
Köln
Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte
ISSN
0931-9816
Jahr
2005
Seitenzahl
38
Erscheinungsdatum
05.10.2005
Mitautoren
Gibis
Bernhard; Riedel
Eberhard;
Qualitätsmanagement-Systeme für die Zahnarztpraxis
Qualitätsmanagement (QM) ist ein wichtiges Instrument, um Praxisstrukturen, -abläufe und -ergebnisse zu dokumentieren, zu bewerten und zu verbessern mit dem Ziel, die Patientenversorgung und die Patientenzufriedenheit zu optimieren.
Nachdem ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für Vertragszahnärzte im SGB V gesetzlich eingeführt wurde, ist ein großes Interesse an dem Thema festzustellen, obgleich die Rahmenrichtlinien sowie die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement bisher noch nicht verabschiedet worden sind. Viele Anbieter auf dem Markt bieten den Zahnarztpraxen ihre jeweiligen Modelle an. Für die einzelne Zahnarztpraxis besteht häufig Intransparenz und Unsicherheit, ob und für welches Qualitätsmanagement-System sie sich entscheiden soll. Dabei wird Qualitätsmanagement bereits in vielen Zahnarztpraxen durchgeführt, wenn auch häufig nicht systematisch und nicht als solches ausgewiesen.
Ziel der vorliegenden IDZ-Information zu Qualitätsmanagement-Systemen für die Zahnarztpraxis ist es, von Zahnärzten für Zahnärzte entwickelte Qualitätsmanagement-Systeme darzustellen, ihre jeweils besonderen Merkmale herauszuarbeiten und Gemeinsamkeiten zu beschreiben. Die hier vorgelegte Veröffentlichung basiert auf einem Workshop der Zahnärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung (zzq) im Oktober 2004.
Zunächst werden Hintergründe für die Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen diskutiert, dann Eckpunkte von QM in der Zahnarztpraxis beschrieben. Im Mittelpunkt steht die Darstellung von sechs unterschiedlichen QM-Systemen, die nach den Aspekten: Entstehung des Projektes, Ziele, Kernelemente, Methoden und Instrumente, zeitlicher, personeller und finanzieller Aufwand und Stärken/Schwachstellen- analyse von den Referenten der Systeme beschrieben werden. Die Darstellung basiert auf den Vorträgen der Referenten des jeweils vorgestellten Systems.