Autoren

Singer, Susanne


Schlagwörter

Salutogenese

Sence of Coherence

SOC

Kohärenzsinn

Mundgesundheitsbewusstsein

Publikation — IDZ-Information

Titel
Salutogenese in der Zahnmedizin

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
2010

Seitenzahl
26

Erscheinungsdatum
22.11.2010

Salutogenese in der Zahnmedizin

Die pathogenetische Betrachtungsweise ist zweifellos das tragende Paradigma der medizinischen und zahnmedizinischen Forschungsanstrengungen, um diejenigen Risikofaktoren und Mechanismen zu identifizieren, die grundsätzlich die Entstehung von Krankheiten begünstigen bzw. auslösen. Die salutogenetische Blickrichtung ist demgegenüber vergleichsweise noch jung und wurde als eigenständiger Forschungsbegriff durch den israelisch-amerikanischen Medizinsoziologen Aaron Antonovsky erst in den 1970er-Jahren eingeführt. Im Mittelpunkt der salutogenetischen Betrachtungsweise steht die Fragestellung, wie überhaupt „Gesundheit“ entsteht und durch welche Bedingungen, Prozesse und Ressourcen diese konstituiert wird. Klar ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass sich pathogenetische und salutogenetische Forschungssansätze keineswegs ausschließen, sondern der Sache nach zweifellos ergänzen.

Auf dem Gebiet der Zahnmedizin ist die salutogenetische Forschung im Sinne des Antonovsky-Paradigmas noch relativ spärlich, wenn auch diverse Studien und Erfahrungen mit der Oralprophylaxe diesbezüglich eine Fülle von Forschungsanregungen zur Verfügung stellen. Allerdings wurden gerade in den letzten Jahren erfolgreich unter ausdrücklichem Bezug auf das Salutogeneseparadigma mit seinem „Sense of Coherence“ (SOC) – Kohärenzsinn – verstärkt Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen dem SOC, dem Mundgesundheitsbewusstsein und klinischen Outcomes auf internationaler Forschungsebene in Angriff genommen.

Die vorliegende Arbeit mit dem Titel Salutogenese in der Zahnmedizin stellt in einer knappen Nachzeichnung die Begriffsgeschichte, die methodischen Grundlagen, die Anwendungsmöglichkeiten und die weiteren Forschungsbedarfe zur Salutogenese dar und diskutiert auch den diesbezüglichen Nutzen auf dem speziellen Feld der zahnmedizinischen Problemfelder.







Verwandte Publikationen

Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche
23.09.2011
Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche
Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
10.01.2008
Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
Ergebnisse einer Repräsentativerhebung
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
29.01.2007
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
Stress und Parodontitis
02.06.2004
Stress und Parodontitis
Neue Erkenntnisse zu einer alten Vermutung
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in der Bevölkerung
15.01.2003
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in der Bevölkerung
Grundlagen und Ergebnisse des Oral Health Impact Profile (OHIP) aus einer repräsentativen Stichprobe in Deutschland
Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin
17.10.2000
Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin
Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven
Mundgesundheit von Frauen
27.09.1999
Mundgesundheit von Frauen
Ein klinischer und epidemiologischer Problemaufriss
Die Angst vor einem endodontischen Eingriff in der zahnärztlichen Praxis
03.04.1998
Die Angst vor einem endodontischen Eingriff in der zahnärztlichen Praxis
Eine Untersuchung zur Angstreduktion durch eine den Behandlungsablauf darstellende Broschüre
Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland
19.01.1998
Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland
Einkaufsmodell - Rückschritt in die Vergangenheit
31.01.1995
Einkaufsmodell - Rückschritt in die Vergangenheit
Das Ende gemeinsamer Selbstverwaltung
Verhaltensmedizin in der Zahnmedizin
20.06.1994
Verhaltensmedizin in der Zahnmedizin
Fortschritte der interdisziplinären Streßforschung bei Funktionsstörungen des Kausystems
Das subjektive Bewältigungsverhalten von Zahnverlust und Protheseneingliederung
06.07.1992
Das subjektive Bewältigungsverhalten von Zahnverlust und Protheseneingliederung
Zur subjektiven Bedeutung der Mundgesundheit
05.08.1988
Zur subjektiven Bedeutung der Mundgesundheit
Materialien aus einer Intensivbefragung
Patientenmitarbeit (Compliance) in der Kieferorthopädie
14.09.1987
Patientenmitarbeit (Compliance) in der Kieferorthopädie
Eine Übersicht
Zahngesundheitserziehung für Kleinkinder
13.05.1987
Zahngesundheitserziehung für Kleinkinder
Aspekte der Zahngesundheitsperzeption und des Präventionsverhaltens
05.08.1985
Aspekte der Zahngesundheitsperzeption und des Präventionsverhaltens
Aspekte der Patientenangst im zahnärztlichen Behandlungssystem
13.05.1983
Aspekte der Patientenangst im zahnärztlichen Behandlungssystem
Tendenzen und Schwerpunkte in der Gesundheitserziehung
07.01.1983
Tendenzen und Schwerpunkte in der Gesundheitserziehung
Psychologie und Zahnmedizin
19.08.1982
Psychologie und Zahnmedizin
I. Die Entwicklung der 'behavioral dentistry' in den USA. II. Aufgabenstellungen für Psychologen in der Zahnmedizin
Patientencompliance im zahnärztlichen Versorgungsbereich
22.07.1982
Patientencompliance im zahnärztlichen Versorgungsbereich

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen unseren Dienst bestmöglich bereitzustellen. Mit der Verwendung unseres Online-Angebots erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Hinweise zur Verwendung von Cookies. Akzeptieren