
Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie
Autoren
Deinzer, Renate
Schlagwörter
Stress
Parodontitis
Stressmedizin
Psychosozialer Risikofaktor
Stress-Parodontitis-Hypothese
Publikation — IDZ-Information
Titel
Stress und Parodontitis
Untertitel
Neue Erkenntnisse zu einer alten Vermutung
Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte
Ort
Köln
Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte
ISSN
0931-9816
Jahr
2004
Seitenzahl
20
Erscheinungsdatum
02.06.2004
Stress und Parodontitis
Neue Erkenntnisse zu einer alten Vermutung
Fragestellungen der Stressmedizin haben in den letzten Jahren sowohl in der klinischen und epidemiologischen Forschung als auch im ärztlichen Versorgungsalltag deutlich an Bedeutung gewonnen. Und auch in der Zahnmedizin wird mittlerweile dieser Fragestellung an der Schnittstelle von Verhalten und Befund verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt, wobei die parodontologische Forschung hier eine führende Rolle übernommen hat. Dabei wird dem Stressgeschehen zunehmend der Charakter eines eigenständigen psychosozialen Risikofaktors bei der Verursachung und dem Verlauf einer Erkrankung des Zahnhalteapparates – selbstverständlich neben anderen Risikofaktoren wie Art und Umfang der Mundhygiene, Nikotinabusus, hormoneller Status usw. – eingeräumt.
Vor diesem vielfältigen Hintergrund fasst der folgende Übersichtsbeitrag den Stand der Erkenntnislage zur evidenzbasierten Gültigkeit der Stress-Parodontitis-Hypothese zusammen und identifiziert auf der Grundlage der Durchsicht der internationalen Forschungsliteratur die wichtigsten Desiderate, um auch die Anwendungsmöglichkeiten der gegebenen Forschungsdaten für die zahnärztliche Praxis bei der Versorgung parodontalerkrankter Patienten nutzbar zu machen.