Autoren

Henkelmann, Thomas


Schlagwörter

FZV

Gesundheitserziehung

Orale Gesundheitserziehung

Publikation — IDZ-Information

Titel
Tendenzen und Schwerpunkte in der Gesundheitserziehung

Herausgeber
FZV, Forschungsinstitut für die zahnärztliche Versorgung

Ort
Köln

Verlag
FZV, Forschungsinstitut für die zahnärztliche Versorgung

ISSN
0175-8667

Jahr
1983

Issue
1/1983

Seitenzahl
13

Erscheinungsdatum
07.01.1983

Tendenzen und Schwerpunkte in der Gesundheitserziehung

Die Attraktivität des Themas Gesundheitserziehung hat gerade in letzter Zeit erheblich zugenommen. Stichworte: wie "Kostendruck" im Gesundheitswesen, aber auch der vielfach konstatierte "Panoramawechsel der Krankheiten" mögen zum Verständnis hier nur genannt sein. Der Ausbau der Gesundheitserziehung könne - so die vielerorts vorgetragene Argumentation - dazu beitragen, die einschlägigen chronischen Zivilisationsleiden wirkungsvoll einzudämmen mit den entsprechenden Einsparungen der finanziellen Gesundheitsaufwendungen.

So sehr man diesen Grundgedanken unter sozialmedizinischen Gesichtspunkten auch zustimmen muß, so ist doch auf der anderen Seite daran zu erinnern, daß es bereits in der Bundesrepublik Deutschland eine Fülle gesundheitserzieherischer Aktivitäten gibt, mit denen versucht wird, auf das Gesundheitsbewußtsein der Bevölkerung positiv einzuwirken. Was aber fehlt, sind empirische Analysen dieses Ist-Zustandes realisierter Gesundheitserziehung, aus deren kritischer Sichtung Anregungen für Verbesserungsmöglichkeiten gesundheitserzieherischer Konzepte gewonnen werden können.

Der vorliegende Beitrag von Dr. Th. Henkelmann "Tendenzen und Schwerpunkte in der Gesundheitserziehung" analysiert auf der Basis einer empirischen Stichprobenerhebung ca. 3000 unterschiedliche Aktivitäten und Maßnahmen gesundheitserzieherisch tätiger Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Inhaltsanalyse dieser nach Art und Umfang sehr heterogenen Materialien zeigt vor allem dreierlei auf:

- Gesundheitserziehung appelliert meist rationalintellektuell an das mündige Individuum

- Gesundheitserziehung ist weitgehend krankheitsorientiert (als angewandte Theorie der Risikofaktoren)

- Gesundheitserziehung ist problemgruppen- nicht aber zielgruppenspezifisch.

Speziell für den Bereich der oralen Gesundheitserziehung zeigen die Ergebnisse dieser Studie, daß sich auch dieser Themenbereich insgesamt in das obige Ergebnisprofil einfügt, wenn auch die Zielgruppenorientierung (speziell: Kinder) vergleichsweise stärker ausgeprägt ist.







Verwandte Publikationen

Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche
23.09.2011
Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche
Salutogenese in der Zahnmedizin
22.11.2010
Salutogenese in der Zahnmedizin
Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
10.01.2008
Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
Ergebnisse einer Repräsentativerhebung
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
29.01.2007
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
Stress und Parodontitis
02.06.2004
Stress und Parodontitis
Neue Erkenntnisse zu einer alten Vermutung
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in der Bevölkerung
15.01.2003
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in der Bevölkerung
Grundlagen und Ergebnisse des Oral Health Impact Profile (OHIP) aus einer repräsentativen Stichprobe in Deutschland
Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin
17.10.2000
Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin
Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven
Mundgesundheit von Frauen
27.09.1999
Mundgesundheit von Frauen
Ein klinischer und epidemiologischer Problemaufriss
Die Angst vor einem endodontischen Eingriff in der zahnärztlichen Praxis
03.04.1998
Die Angst vor einem endodontischen Eingriff in der zahnärztlichen Praxis
Eine Untersuchung zur Angstreduktion durch eine den Behandlungsablauf darstellende Broschüre
Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland
19.01.1998
Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland
Einkaufsmodell - Rückschritt in die Vergangenheit
31.01.1995
Einkaufsmodell - Rückschritt in die Vergangenheit
Das Ende gemeinsamer Selbstverwaltung
Verhaltensmedizin in der Zahnmedizin
20.06.1994
Verhaltensmedizin in der Zahnmedizin
Fortschritte der interdisziplinären Streßforschung bei Funktionsstörungen des Kausystems
Das subjektive Bewältigungsverhalten von Zahnverlust und Protheseneingliederung
06.07.1992
Das subjektive Bewältigungsverhalten von Zahnverlust und Protheseneingliederung
Zur subjektiven Bedeutung der Mundgesundheit
05.08.1988
Zur subjektiven Bedeutung der Mundgesundheit
Materialien aus einer Intensivbefragung
Patientenmitarbeit (Compliance) in der Kieferorthopädie
14.09.1987
Patientenmitarbeit (Compliance) in der Kieferorthopädie
Eine Übersicht
Zahngesundheitserziehung für Kleinkinder
13.05.1987
Zahngesundheitserziehung für Kleinkinder
Aspekte der Zahngesundheitsperzeption und des Präventionsverhaltens
05.08.1985
Aspekte der Zahngesundheitsperzeption und des Präventionsverhaltens
Aspekte der Patientenangst im zahnärztlichen Behandlungssystem
13.05.1983
Aspekte der Patientenangst im zahnärztlichen Behandlungssystem
Psychologie und Zahnmedizin
19.08.1982
Psychologie und Zahnmedizin
I. Die Entwicklung der 'behavioral dentistry' in den USA. II. Aufgabenstellungen für Psychologen in der Zahnmedizin
Patientencompliance im zahnärztlichen Versorgungsbereich
22.07.1982
Patientencompliance im zahnärztlichen Versorgungsbereich

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen unseren Dienst bestmöglich bereitzustellen. Mit der Verwendung unseres Online-Angebots erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Hinweise zur Verwendung von Cookies. Akzeptieren