
Qualitätsentwicklung
Autoren
Chenot, Regine
Schlagwörter
Zahnärztliche Versorgung
Review
Qualitätsorientierte Vergütung
Qualität
Qualitätsindikator
P4P
Publikation — Zeitschriftenbeiträge
Titel
Wirkungen von Pay-for-Performance (P4P) in der zahnärztlichen Versorgung
Untertitel
Ein systematischer narrativer Review
Titel kurz
Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen
Titel Ausgeschrieben
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
ISSN
2212-0289 (Electronic), 1865-9217 (Linking)
Jahr
2018
Ausgabe
127-128
Seitenzahl
42-55
Erscheinungsdatum
01.11.2017
Wirkungen von Pay-for-Performance (P4P) in der zahnärztlichen Versorgung
Ein systematischer narrativer Review
Hintergrund und Fragestellung: Bei der qualitätsorientierten Vergütung (Pay-for-Performance, P4P) wird der Leistungsbezug mit dem Erreichen von Qualitätszielen verknüpft. Im stationären Sektor liegen Erfahrungen mit P4P-Instrumenten sowie Studien über die Wirkungen vor. Ein systematischer narrativer Review soll Erkenntnisse über den Einsatz und die Wirkungen von P4P speziell in der zahnärztlichen Versorgung zusammenführen.
Material und Methode: Eine systematische Literaturrecherche nach Vergütungsmodellen, in denen Qualitätsindikatoren eingesetzt werden, im Suchportal PubMed und in der Cochrane Library erbrachte 77 Publikationen. Einschlusskriterien waren: Publikationsdatum nicht älter als 10 Jahre, zahnmedizinischer Sektor, Modelle qualitätsorientierter Vergütung, Qualität der Versorgung, Qualitätsindikatoren. 27 Publikationen entsprachen den Einschlusskriterien und wurden hinsichtlich der Instrumente und der Auswirkungen von P4P ausgewertet. Ergänzt wurde die Datenbank-Suche durch eine freie Suche im Internet sowie die Suche in Indikatoren-Datenbanken und Portalen. Die Ergebnisse der eingeschlossenen Studien wurden extrahiert und narrativ zusammengefasst.
Ergebnisse: 27 Arbeiten wurden in den Review eingeschlossen. Leistungsorientierte Vergütung ist ein Instrument des Qualitätswettbewerbs. Grundsätzlich ist P4P in ein bestehendes Vergütungssystem eingebettet, tritt also nicht isoliert auf. In den USA, England und Skandinavien werden derzeit Modelle für eine qualitätsorientierte Vergütung in der zahnärztlichen Versorgung erprobt, denen Qualitätsindikatoren zugrunde liegen.
Die im Rahmen der Literatursuche gefundenen Studien sind sehr heterogen und bieten keine vergleichbaren Endpunkte. Schwierigkeiten werden in der Abbildbarkeit der zahnmedizinischen Leistungen im Hinblick auf bestimmte Merkmale gesehen, die als qualitätsstiftende Eigenschaften definiert werden müssen. Risikoselektionseffekte sind nicht auszuschließen. Dies kann Auswirkungen auf die Strukturqualität (Zugang zur Versorgung, Koordination) haben.
Diskussion und Schlussfolgerung: Zu den langfristigen Wirkungen von P4P auf die Qualität der Versorgung (bspw. Deckeneffekte) wurden keine Studien gefunden. Kurz- und mittelfristig werden negative Auswirkungen auf die Motivation der Teilnehmer sowie Verlagerungseffekte hin zum privaten Sektor beschrieben.
Voraussetzung für das Funktionieren von P4P ist die Festlegung klarer Ziele und eindeutiger Messparameter. Weiterhin sollten evidenzbasierte Qualitätsindikatoren entwickelt werden, die Qualitätsunterschiede valide abbilden. Ob P4P langfristige Effekte hat bzw. ob die Qualität der zahnmedizinischen Versorgung steigt, ist noch unbekannt.