Autoren

Jordan, A. Rainer

Frenzel Baudisch, Nicolas

Ohm, Cristiana

Zimmermann, Fabian

Sasunna, Dominic

Cholmakow-Bodechtel, Constanze

Krämer, Marvin

Kuhr, Kathrin


Schlagwörter

Deutschland

DMS 6

Epidemiologie

Mundgesundheit

Prävalenz

Querschnittsstudien

Studiendesign

Survey

Zahnärzte

zahnärztliche Versorgung

Publikation — Zeitschriftenbeiträge

Titel
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6): Forschungsziel, Studiendesign und Charakteristika der Studienteilnehmenden

Titel kurz
Dtsch Zahnärztl Z

Titel Ausgeschrieben
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift

ISSN
2190-7277

Jahr
2025

Ausgabe
80

Issue
2

Seitenzahl
64–73

Erscheinungsdatum
15.04.2025

6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6): Forschungsziel, Studiendesign und Charakteristika der Studienteilnehmenden

Einführung: Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) hat im Jahr 1989 mit der Ersten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS I) den Grundstein für ein bevölkerungsrepräsentatives sozialepidemiologisches Monitoring der Mundgesundheit und der zahnmedizinischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland geschaffen. Ziel der 6. Untersuchungswelle war es, den Status der Mundgesundheit zu aktualisieren.
Fragestellungen: Die primären Fragestellungen beziehen sich auf querschnittliche Daten: 1. Wie hoch sind die aktuellen Prävalenzen oraler Erkrankungen? 2. Welche Assoziationen zwischen der Mundgesundheit und weiteren Probandenmerkmalen gibt es? Die dritte Fragestellung stellt auf den Vergleich von Querschnittsdaten mit früheren Deutschen Mundgesundheitsstudien ab (Trend): 3. Wie ist die Entwicklung der Mundgesundheit und des Versorgungsstatus in Deutschland von 1989 bis 2023? Die beiden letzten Fragestellungen setzen längsschnittliche Daten voraus: 4. Wie verändern sich orale Erkrankungen im Lebensverlauf? 5. Welche Probandenmerkmale beeinflussen die Entwicklung oraler (Neu-)Erkrankungen bzw. deren Progression?
Studiendesign: Die DMS • 6 ist eine kombinierte Querschnitts- und Kohortenstudie und gehört damit zu den Beobachtungsstudien.
Studienteilnehmende: Der Zuschnitt der Querschnittsaltersgruppen folgte den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für oralepidemiologische Studien. Dies sind stellvertretend für ältere Kinder 12-Jährige, für jüngere Erwachsene 35- bis 44-Jährige und für jüngere Seniorinnen und Senioren 65- bis 74-Jährige. Zusätzlich wurde eine Altersgruppe 8- und 9-Jähriger (jüngere Kinder) in die Studie eingeschlossen, um neben Fragen zu Zahn- und Kieferfehlstellungen auch Informationen zur Mundgesundheit im Wechselgebiss zu gewinnen. Für die querschnittlichen Fragestellungen (Prävalenzen) wurden 3.377 Studienteilnehmende in die Analysen eingeschlossen. Die Charakteristika der Studienteilnehmenden geben Aufschluss über deren soziodemografische und Verhaltensparameter.







Verwandte Publikationen

Krankheits- und Versorgungsprävalenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Krankheits- und Versorgungsprävalenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Mundhygieneverhalten und Zahnputzfertigkeiten: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Mundhygieneverhalten und Zahnputzfertigkeiten: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie: Alles neu!
15.04.2025
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie: Alles neu!
Prävalenz von Parodontalerkrankungen in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Prävalenz von Parodontalerkrankungen in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Karieserfahrung und Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Karieserfahrung und Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Disease and care prevalence of people with migration history: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Disease and care prevalence of people with migration history: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Molar incisor hypomineralization: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Molar incisor hypomineralization: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Oral hygiene behavior and toothbrushing skills: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Oral hygiene behavior and toothbrushing skills: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
DMS • 6: All new!
17.03.2025
DMS • 6: All new!
6th German Oral Health Study (DMS • 6): rationale, study design, and baseline characteristics
17.03.2025
6th German Oral Health Study (DMS • 6): rationale, study design, and baseline characteristics
Cardiovascular diseases and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Cardiovascular diseases and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Prevalence of the periodontal status in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Prevalence of the periodontal status in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Caries experience and care in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Caries experience and care in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Trends in periodontal status: results from the German Oral Health studies from 2005 to 2023
17.03.2025
Trends in periodontal status: results from the German Oral Health studies from 2005 to 2023
Relationship between smoking and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Relationship between smoking and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie - Kieferorthopädisches Modul (JOO)
01.02.2023
Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie - Kieferorthopädisches Modul (JOO)