Autoren

Deinzer, Renate

Jordan, A. Rainer

Kuhr, Kathrin

Margraf-Stiksrud, Jutta


Schlagwörter

Befragung

DMS 6

Fragebogen

Gesundheitsverhalten

Mundgesundheitserziehung

Mundhygiene

Zahnärzte

Zahnärztliche Versorgung

Zähneputzen

Publikation — Zeitschriftenbeiträge

Titel
Mundhygieneverhalten und Zahnputzfertigkeiten: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)

Titel kurz
Dtsch Zahnärztl Z

Titel Ausgeschrieben
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift

Jahr
2025

Ausgabe
80

Issue
2

Seitenzahl
134–140

Erscheinungsdatum
15.04.2025

Mundhygieneverhalten und Zahnputzfertigkeiten: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)

Einführung: Vergangene Deutsche Mundgesundheitsstudien (DMS) haben gezeigt, dass sich das Zahnputzmuster – ein Verhaltensindex aus Zahnputzhäufigkeit, -dauer und -zeitpunkten – in den vergangenen Jahrzehnten stetig verbessert hat. Noch nicht untersucht wurden bislang aber die Zahnputzfertigkeiten, also die Fähigkeit, mit dem Zähneputzen auch Plaquefreiheit herzustellen.
Methode: Alle Teilnehmenden der DMS • 6 aus den Altersgruppen der 12-Jährigen, der 35- bis 44-Jährigen und der 65- bis 74-Jährigen wurden gebeten, ihre Zähne nach bestem Vermögen zu putzen. Sie nutzten dafür ihre eigenen oder bereitgestellte Utensilien. Die verbleibende Plaque nach Putzen wurde mit dem modifizierten Marginalen Plaqueindex (mMPI) erfasst, der den Prozentsatz der am Gingivarand verbleibenden plaquebesiedelten Segmente angibt. Die Daten wurden in Bezug gesetzt zu den per Fragebogen erfassten Daten zur Demografie (Alter, Geschlecht, Bildungsstatus), zum Zahnputzverhalten (Häufigkeit, Verwendung einer elektrischen Zahnbürste) und zu ausgewählten Zahnbehandlungen (professionelle Zahnreinigung, Parodontitisbehandlung). 
Ergebnisse: Auch nach bestmöglichem Putzen war in allen Altersgruppen etwa die Hälfte der Segmente (44 – 52 %) plaquebesiedelt. In der Befragung zeigten sich die deutlichsten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Bildung, wobei selbst in der Gruppe der jüngeren Seniorinnen und Senioren mit hohem Bildungsstatus 37 % der Flächen nach dem Putzen plaquebesiedelt blieben.
Diskussion: Die Daten zeigen, dass bevölkerungsweit Defizite bei der Fähigkeit bestehen, Plaquefreiheit zu erzeugen.
Schlussfolgerungen: Präventionsbemühungen sollten sich in Zukunft auch darauf konzentrieren, die Zahnputzfertigkeiten in der Bevölkerung zu verbessern.







Verwandte Publikationen

Krankheits- und Versorgungsprävalenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Krankheits- und Versorgungsprävalenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Prävalenz von Parodontalerkrankungen in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Prävalenz von Parodontalerkrankungen in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie: Alles neu!
15.04.2025
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie: Alles neu!
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6): Forschungsziel, Studiendesign und Charakteristika der Studienteilnehmenden
15.04.2025
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6): Forschungsziel, Studiendesign und Charakteristika der Studienteilnehmenden
Karieserfahrung und Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Karieserfahrung und Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Disease and care prevalence of people with migration history: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Disease and care prevalence of people with migration history: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Molar incisor hypomineralization: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Molar incisor hypomineralization: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Oral hygiene behavior and toothbrushing skills: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Oral hygiene behavior and toothbrushing skills: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Prevalence of the periodontal status in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Prevalence of the periodontal status in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
DMS • 6: All new!
17.03.2025
DMS • 6: All new!
6th German Oral Health Study (DMS • 6): rationale, study design, and baseline characteristics
17.03.2025
6th German Oral Health Study (DMS • 6): rationale, study design, and baseline characteristics
Cardiovascular diseases and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Cardiovascular diseases and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Caries experience and care in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Caries experience and care in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Trends in periodontal status: results from the German Oral Health studies from 2005 to 2023
17.03.2025
Trends in periodontal status: results from the German Oral Health studies from 2005 to 2023
Relationship between smoking and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Relationship between smoking and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie - Kieferorthopädisches Modul (JOO)
01.02.2023
Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie - Kieferorthopädisches Modul (JOO)