Autoren

Wöstmann, Bernd

Samietz, Stefanie

Jordan, A. Rainer

Kuhr, Kathrin

Nitschke, Ina

Stark, Helmut


Schlagwörter

DMS 6

Epidemiologie

Zahnersatz

Zahnlosigkeit

Zahnverlust

Zahnärze

Zahnärztliche Versorgung

Publikation — Zeitschriftenbeiträge

Titel
Zahnverlust und prothetische Versorgung: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)

Titel kurz
Dtsch Zahnärztl Z

Titel Ausgeschrieben
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift

ISSN
2627-3489

Jahr
2025

Ausgabe
80

Issue
2

Seitenzahl
112–120

Erscheinungsdatum
15.04.2025

Zahnverlust und prothetische Versorgung: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)

Einführung: Die Deutschen Mundgesundheitsstudien (DMS) sind eine Reihe aufeinanderfolgender Untersuchungen, die den Mundgesundheitszustand von Erwachsenen, Seniorinnen und Senioren sowie Kindern erheben. Die DMS sind ein Projekt des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) mit dem Ziel, Gesundheitsstatistiken für Deutschland zu erstellen. Zahnverlust, Zahnlosigkeit und prothetische Versorgung haben eine erhebliche sozioökonomische Bedeutung. Das Ziel dieses Artikels ist es, Erkenntnisse zu diesen Aspekten zu berichten.
Methode: Die Untersuchung kombiniert sozialwissenschaftliche Befragungen mit zahnmedizinisch-klinischen Untersuchungen. Frühere DMS-Studien konzentrierten sich hauptsächlich auf Zahnverlust, Zahnlosigkeit und die Art der prothetischen Versorgung. Bezüglich des abnehmbaren Zahnersatzes wurden im Rahmen der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) der Zustand und der Behandlungsbedarf ergänzend erfasst und notwendige Wiederherstellungsmaßnahmen nach Aufwand (chairside oder labside) gruppiert. 
Ergebnisse: Die Prävalenz vollständiger Zahnlosigkeit ist im Vergleich zur Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) aus dem Jahr 2014 erheblich zurückgegangen. In der Gruppe der jüngeren Erwachsenen (35- bis 44-Jährige) spielt sie praktisch keine Rolle mehr; in der Seniorengruppe (65- bis 74-Jährige) hat sie sich mit 5,0 % seit 2014 (12,4 %) mehr als halbiert. Jüngere Erwachsene haben im Mittel 26,6 Zähne, die jüngeren Seniorinnen und Senioren im Mittel noch 19,3 Zähne. Ein niedriger Bildungsstatus ist ein wichtiger prognostischer Faktor für den Zahnverlust. Aufgrund der niedrigen Prävalenz von Zahnlosigkeit bei den jüngeren Erwachsenen spielt der abnehmbare Zahnersatz in dieser Gruppe keine Rolle, während er bei den jüngeren Seniorinnen und Senioren – vornehmlich als Kombinationsersatz – dominiert. Die Prävalenz festsitzender, teilweise implantatgestützter prothetischer Versorgungen steigt weiter an. Von den abnehmbaren Prothesen befanden sich 50 – 60 % in einem sehr guten bzw. guten klinischen Zustand. Mängel betrafen vor allem einfache Kunststoffprothesen. Die Zufriedenheit der Studienteilnehmenden mit abnehmbarem Zahnersatz ist dennoch sehr groß; dieser wird nahezu durchgehend getragen.
Diskussion: Das wichtigste Ergebnis dieser Studie ist der anhaltende signifikante Rückgang der Prävalenz vollständiger Zahnlosigkeit bei jüngeren Seniorinnen und Senioren, der auf einen weiteren Rückgang der Zahnlosigkeit in der Zukunft mit Schätzungen von rund 4 % im Jahr 2030 schließen lässt. Die beobachtete Verschiebung der prothetischen Leitversorgung vom abnehmbaren zum festsitzenden Zahnersatz sowie die steigende Prävalenz inserierter Implantate sind positiv zu sehen. Schlussfolgerungen: Die Daten zeigen eine weitere Morbiditätskompression im Vergleich zur DMS V, da die vollständige Zahnlosigkeit weiter zurückgegangen ist und sich die Art des Zahnersatzes immer mehr zu festsitzenden, teilweise implantatgestützten Formen verschiebt. Dabei ist der Bildungsstatus ein wichtiger Einflussfaktor.







Verwandte Publikationen

Krankheits- und Versorgungsprävalenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Krankheits- und Versorgungsprävalenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Mundhygieneverhalten und Zahnputzfertigkeiten: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Mundhygieneverhalten und Zahnputzfertigkeiten: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie: Alles neu!
15.04.2025
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie: Alles neu!
Prävalenz von Parodontalerkrankungen in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Prävalenz von Parodontalerkrankungen in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6): Forschungsziel, Studiendesign und Charakteristika der Studienteilnehmenden
15.04.2025
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6): Forschungsziel, Studiendesign und Charakteristika der Studienteilnehmenden
Karieserfahrung und Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Karieserfahrung und Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Erosionen bei jüngeren Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Erosionen bei jüngeren Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6): Datenverarbeitung und statistische Methoden
15.04.2025
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6): Datenverarbeitung und statistische Methoden
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6): Feldarbeit, Datenerhebung und Qualitätssicherung
15.04.2025
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6): Feldarbeit, Datenerhebung und Qualitätssicherung
Mundgesundheit im Alter: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
15.04.2025
Mundgesundheit im Alter: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
Disease and care prevalence of people with migration history: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Disease and care prevalence of people with migration history: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Molar incisor hypomineralization: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Molar incisor hypomineralization: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Oral hygiene behavior and toothbrushing skills: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Oral hygiene behavior and toothbrushing skills: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
DMS • 6: All new!
17.03.2025
DMS • 6: All new!
6th German Oral Health Study (DMS • 6): rationale, study design, and baseline characteristics
17.03.2025
6th German Oral Health Study (DMS • 6): rationale, study design, and baseline characteristics
Cardiovascular diseases and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Cardiovascular diseases and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Prevalence of the periodontal status in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Prevalence of the periodontal status in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
6th German Oral Health Study (DMS • 6): data processing and statistical methods
17.03.2025
6th German Oral Health Study (DMS • 6): data processing and statistical methods
Oral health in the elderly: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Oral health in the elderly: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Erosions in younger adults in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Erosions in younger adults in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Caries experience and care in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Caries experience and care in Germany: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Trends in periodontal status: results from the German Oral Health studies from 2005 to 2023
17.03.2025
Trends in periodontal status: results from the German Oral Health studies from 2005 to 2023
Relationship between smoking and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Relationship between smoking and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Association between migration history and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Association between migration history and oral health: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Oral health and dietary habits: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Oral health and dietary habits: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
6th German Oral Health Study (DMS • 6): fieldwork, data collection, and quality assurance
17.03.2025
6th German Oral Health Study (DMS • 6): fieldwork, data collection, and quality assurance
Tooth loss and denture status: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
17.03.2025
Tooth loss and denture status: results of the 6th German Oral Health Study (DMS • 6)
Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie - Kieferorthopädisches Modul (JOO)
01.02.2023
Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie - Kieferorthopädisches Modul (JOO)