Autoren

Heinrich, Robert

John, Mike T.

Lenz, Edwin

Micheelis, Wolfgang

Potthoff, Peter

Reich, Elmar

Reichart, Peter A.

Schiffner, Ulrich

Schroeder, Ernst

von Törne, Ingolf

Wefers, Klaus-Peter


Schlagwörter

DMS-Studien

Deutsche Mundgesundheitsstudie

Mundgesundheit

Bevölkerung

Senioren

Erwachesen

Kinder

Kraniomandibuläre Dysfunktionen

Karies

Parodontologie

Prothetik

Zahnersatz

Publikation — Bücher

Titel
Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III)

Untertitel
Ergebnisse, Trends und Problemanalysen auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in Deutschland 1997

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Reihe
Materialienreihe

Bandnummer
21

Ort
Köln

Verlag
Deutscher Ärzte-Verlag

ISBN
3-7691-7848-3

Jahr
1999

Seitenzahl
530

Erscheinungsdatum
16.06.1999

Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III)

Ergebnisse, Trends und Problemanalysen auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in Deutschland 1997

In der IDZ-Materialienreihe als Band 21 ist der Forschungsbericht "Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III)" erschienen. Auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben werden für ausgewählte Altersgruppen der Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren der deutschen Wohnbevölkerung die aktuellen oralepidemiologischen Kennziffern, Trends und Problemanalysen (Erhebungszeitraum: 1997) vorgelegt und in die internationale Forschungsliteratur eingeordnet. Mit der Dokumentation zur Seniorengruppe wird gleichzeitig erstmals für Deutschland ein umfassendes oralepidemiologisches Zustandsbild gezeichnet. Folgende Kernergebnisse stellt diese IDZ-Materialie in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen:

- Die Zahngesundheit der 12jährigen hat sich weiter verbessert: Die durchschnittliche Karieserfahrung liegt jetzt in Deutschland bei 1,7 DMF-Zähnen.

- Die Bedeutung der Individualprophylaxe (speziell: Fissurenversiegelungen der Zahnkauflächen) ist nicht gering zu veranschlagen: Der DMFT liegt bei Jugendlichen mit Fissurenversiegelungen bei durchschnittlich 1,3 versus 2,2 DMFT für die Jugendlichen ohne Fissurenversiegelungen.

- Zahnbetterkrankungen haben bei Erwachsenen und bei Senioren eine große Verbreitung: Allerdings sind häufig nur einzelne (wenige) Parodontien schwerer erkrankt. Der Anteil der 35-44jährigen mit tiefen Parodontaltaschen liegt bei rund 14 %, bei den 65-74jährigen bei rund 24 %.

- Mundschleimhautveränderungen treten bei Erwachsenen und bei Senioren recht häufig auf; nur jeweils rund 1/3 der untersuchten Erwachsenen bzw. Senioren zeigen keinen Befund. Die klinische Bedeutung der dokumentierten Befunde muß aber differenziert bewertet werden.

- Erkrankungen der Kaufunktion (kraniomandibuläre Dysfunktionen) mit subjektiver Behandlungsbedürftigkeit sind eher selten: Der Anteil liegt hier bei rund 3 %. Das Hauptsymptom ist der Kauschmerz.

- Insgesamt sind rund 25 % der Senioren völlig zahnlos. Praktisch alle Personen dieser Altersgruppe sind aber zahnprothetisch versorgt.

- Die Analysen zeigen einen statistischen Zusammenhang zwischen Allgemeinerkrankungen und Oralkrankheiten. Insbesondere korrelieren kardiovaskuläre Erkrankungen und schwere Parodontalerkrankungen deutlich. Das Rauchen kann als klarer Risikofaktor für Zahnbetterkrankungen identifiziert werden.

- Ein enger soziologischer Zusammenhang zwischen Mundhygienegewohnheiten der Bevölkerung und klinischer Mundgesundheit kann für alle drei Altersgruppen aufgezeigt werden.







Verwandte Publikationen

Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS · 6) Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern
23.12.2021

Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS · 6) Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern

Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS · 6) Zusammenfassung
23.12.2021

Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS · 6) Zusammenfassung

Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern
Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)
31.03.2021

Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)

Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV)
21.11.2006

Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV)

Neue Ergebnisse zu oralen Erkrankungsprävalenzen, Risikogruppen und zum zahnärztlichen Versorgungsgrad in Deutschland 2005
Entgegnung der Autoren des Materialienbandes „Amalgam im Spiegel kritischer Auseinandersetzungen“
12.07.2001

Entgegnung der Autoren des Materialienbandes „Amalgam im Spiegel kritischer Auseinandersetzungen“

Zur Replik der Autoren des „Kieler Amalgam-Gutachtens“ (Wassermann et al., 1997)
Die zahnärztliche Versorgung im Umbruch
16.05.2001

Die zahnärztliche Versorgung im Umbruch

Ausgangsbedingungen und Gestaltungsperspektiven. Festschrift zum 20-jährigen Bestehen des Instituts der Deutschen Zahnärzte 1980-2000
Amalgam im Spiegel kritischer Auseinandersetzungen
05.05.1999

Amalgam im Spiegel kritischer Auseinandersetzungen

Interdisziplinäre Stellungnahmen zum "Kieler Amalgam-Gutachten"
Risikogruppenprofile bei Karies und Parodontitis
07.05.1996

Risikogruppenprofile bei Karies und Parodontitis

Statistische Vertiefungsanalysen der Mundgesundheitsstudien des IDZ von 1989 und 1992
Prophylaxe ein Leben lang
27.03.1996

Prophylaxe ein Leben lang

Ein lebensbegleitendes oralprophylaktisches Betreuungskonzept
Mundgesundheitszustand und -verhalten in Ostdeutschland
24.11.1993

Mundgesundheitszustand und -verhalten in Ostdeutschland

Ergebnisse des IDZ-Ergänzungssurvey 1992
Interprofessionelle Zusammenarbeit in der zahnärztlichen Versorgung
06.09.1993

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der zahnärztlichen Versorgung

Dokumentation eines Symposiums im Rahmen des 80. Jahresweltzahnärztekongresses der Föderation Dentaire Internationale (FDI). Berlin, September 1992
Oral Health in Germany: Diagnostic Criteria and Data Recording Manual
04.11.1992

Oral Health in Germany: Diagnostic Criteria and Data Recording Manual

Instructions for examination and documentation of oral health status - With an appendix of the sociological survey instruments for the assessment of oral health attitudes and behaviour
Gruppen- und Individualprophylaxe in der Zahnmedizin
27.08.1992

Gruppen- und Individualprophylaxe in der Zahnmedizin

Ein Handbuch für die prophylaktische Arbeit in Kindergarten, Schule und Zahnarztpraxis
Amalgam - Pro und Contra
01.06.1992

Amalgam - Pro und Contra

Gutachten - Referate - Statements - Diskussion
Dringliche Mundgesundheitsprobleme der Bevölkerung im vereinten Deutschland
02.12.1991

Dringliche Mundgesundheitsprobleme der Bevölkerung im vereinten Deutschland

Zahlen - Fakten - Perspektiven
Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland
05.11.1991

Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse des nationalen IDZ-Survey 1989
Der Praxiscomputer als Arbeitsmittel
28.05.1991

Der Praxiscomputer als Arbeitsmittel

Prüfsteine und Erfahrungen
Mundgesundheit in der Bundesrepublik Deutschland
27.09.1990

Mundgesundheit in der Bundesrepublik Deutschland

Ausgewählte Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung des Mundgesundheitszustandes und -verhaltens in der Bundesrepublik Deutschland
Mundgesundheitsberatung in der Zahnarztpraxis
23.04.1990

Mundgesundheitsberatung in der Zahnarztpraxis

Zum Stand der EDV-Anwendung in der Zahnarztpraxis
06.11.1989

Zum Stand der EDV-Anwendung in der Zahnarztpraxis

Ergebnisse eines Symposions im Rahmen des EDV-Forums anläßlich des 23. Deutschen Zahnärztetages am 15. April 1989 in Stuttgart
Zur medizinischen Bedeutung der zahnärztlichen Therapie mit festsitzendem Zahnersatz (Kronen und Brücken) im Rahmen der Versorgung
20.12.1988

Zur medizinischen Bedeutung der zahnärztlichen Therapie mit festsitzendem Zahnersatz (Kronen und Brücken) im Rahmen der Versorgung

Parodontalgesundheit der Hamburger Bevölkerung
25.11.1988

Parodontalgesundheit der Hamburger Bevölkerung

Epidemiologische Ergebnisse einer CPITN-Untersuchung
Zukunftsperspektiven der zahnärztlichen Versorgung
01.01.1986

Zukunftsperspektiven der zahnärztlichen Versorgung

Zur Frage der Nebenwirkung bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam
01.01.1982

Zur Frage der Nebenwirkung bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam

Gutachten - Referate - Stellungnahmen