Autoren

Kardung, Robert H.


Schlagwörter

Arbeitswissenschaftliche Bewertung

Kinderbehandlung

Erwachsenenbehandlung

Zahnarztpraxis

Leistungsbewertung

Beanspruchungsform

Beanspruchungsdauer

Beanspruchungshöhe

Publikation — IDZ-Information

Titel
Arbeitswissenschaftliche Bewertung zahnärztlicher Tätigkeit

Untertitel
Ein Vergleich zwischen Kinder- und Erwachsenenbehandlung

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
1992

Seitenzahl
17

Erscheinungsdatum
30.03.1992

Arbeitswissenschaftliche Bewertung zahnärztlicher Tätigkeit

Ein Vergleich zwischen Kinder- und Erwachsenenbehandlung

Arbeitswissenschaftliche Analysen zu den Möglichkeiten (und Grenzen) einer systematischen Leistungsbewertung der zahnärztlichen Behandlungstätigkeit gehören traditionell zu den zentralen Forschungsschwerpunkten des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ). So wurde zuletzt im Herbst 1990 eine Publikation in der IDZ-Materialienreihe als Band 7 (vgl. Essmat, Micheelis, Rennenberg: Aspekte zahnärztlicher Leistungsbewertung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht, Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 1990) aufgelegt, die eine Dokumentation der mehrstufigen Studienserie aus den Jahren 1982 - 1986 zu diesem Forschungskomplex zum Inhalt hatte.

In einem konzeptionellen und zeitlichen Zusammenhang mit den damaligen empirischen Erhebungen bei einer Stichprobe zahnärztlicher Praxen wurde im Rahmen einer zahnmedizinischen Dissertation eine Spezialfragestellung aufgegriffen, die den arbeitswissenschaftlichen Besonderheiten der zahnärztlichen Kinderbehandlung in einer eigenständigen Studie nachging. Die Arbeit von R. H. Kardung/Berlin gibt eine knapp gefasste Zusammenfassung über die wichtigsten Ergebnisse der durchgeführten Studie. Die Datenanalysen machen vor allem deutlich, in welchem großen Ausmaße die Arbeitsbeanspruchung des Zahnarztes direkt und unmittelbar von der Angst bzw. Behandlungsanspannung des Kindes abhängig ist. Die psychische Einfühlung in die emotionale Reaktionslage des Kindes während der Behandlung stellt sich hier für den Zahnarzt mit Abstand als Dreh- und Angelpunkt gegenüber sonstigen Behandlungsanforderungen heraus. Für die weitere arbeitswissenschaftliche Beschäftigung mit den Besonderheiten des zahnärztlichen Arbeitsrahmens (Beanspruchungsformen, Beanspruchungsdauer und Beanspruchungshöhe bei der Leistungsumsetzung) kommt diesem Basisbefund zweifellos eine große forschungsstrategische Bedeutung zu.







Verwandte Publikationen

Erfahrungen, Probleme und Einschätzungen niedergelassener Zahnärzte bei der Behandlung jüngerer Kinder
17.06.2013

Erfahrungen, Probleme und Einschätzungen niedergelassener Zahnärzte bei der Behandlung jüngerer Kinder

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Hygienemanagement in Zahnarztpraxen
14.06.2010

Hygienemanagement in Zahnarztpraxen

Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung in Deutschland
Rollenverständnisse von Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland zur eigenen Berufsausübung
26.02.2010

Rollenverständnisse von Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland zur eigenen Berufsausübung

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030
26.02.2009

Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030

Hygienekosten in der Zahnarztpraxis
08.02.2008

Hygienekosten in der Zahnarztpraxis

Ergebnisse aus einer kombiniert betriebswirtschaftlich-arbeitswissenschaftlichen Studie
Zahnärztliche Beanspruchungsprofile bei der Kinderbehandlung
27.01.2006

Zahnärztliche Beanspruchungsprofile bei der Kinderbehandlung

Eine systematisch erhobene Dokumentation aus zwei Zahnarztpraxen
Die Fortbildung des niedergelassenen Zahnarztes: Nutzung und Bewertung
12.04.2005

Die Fortbildung des niedergelassenen Zahnarztes: Nutzung und Bewertung

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Prognose zur Zahl und Struktur der Zahnärzte in Deutschland bis zum Jahre 2020
26.02.1997

Prognose zur Zahl und Struktur der Zahnärzte in Deutschland bis zum Jahre 2020

Kommunikatives Praxismanagement
18.05.1995

Kommunikatives Praxismanagement

Ergebnisse einer empirischen Erhebung bei niedergelassenen Zahnärzten
Zur Situation ausländischer Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland
28.01.1991

Zur Situation ausländischer Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Die Arbeit des Zahnarztes als Obmann im Rahmen der Gruppenprophylaxe
15.01.1990

Die Arbeit des Zahnarztes als Obmann im Rahmen der Gruppenprophylaxe

Zum Stand der Verwendung der Richtlinien-Legierungen
16.06.1988

Zum Stand der Verwendung der Richtlinien-Legierungen

Ergebnisse der laufenden Beobachtung des deutschen Dentalmarktes
EDV in der Zahnarztpraxis
30.11.1987

EDV in der Zahnarztpraxis

Strukturen und Probleme des zahnärztlichen Berufsstandes in den Niederlanden
31.08.1984

Strukturen und Probleme des zahnärztlichen Berufsstandes in den Niederlanden

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Medizinische und technologische Aspekte dentaler Alternativlegierungen
11.04.1983

Medizinische und technologische Aspekte dentaler Alternativlegierungen

Belastungsstruktur des zahnärztlichen Tätigkeitsfeldes
26.02.1982

Belastungsstruktur des zahnärztlichen Tätigkeitsfeldes

Zusammensetzung, Indikation und Verarbeitung von edelmetallreduzierten Legierungen
25.11.1981

Zusammensetzung, Indikation und Verarbeitung von edelmetallreduzierten Legierungen

Berufsfremde Belastung durch Praxisadministration
10.07.1981

Berufsfremde Belastung durch Praxisadministration

Die Goldlegierung in der Zahnheilkunde
30.01.1981

Die Goldlegierung in der Zahnheilkunde

Ein unverzichtbares Material?
Untersuchungen über Materialverlust ("Schwund") von Goldlegierungen bei der Herstellung verschiedener zahntechnischer Arbeiten
15.10.1980

Untersuchungen über Materialverlust ("Schwund") von Goldlegierungen bei der Herstellung verschiedener zahntechnischer Arbeiten