Autoren

Bergmann-Krauss, Barbara

Micheelis, Wolfgang

Walther, Winfried


Schlagwörter

Niedergelassene Zahnärzte

Fortbildungsaktivitäten

Fortbildungsinstitute

Praktische Berufsausübung

Publikation — IDZ-Information

Titel
Die Fortbildung des niedergelassenen Zahnarztes: Nutzung und Bewertung

Untertitel
Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
2005

Seitenzahl
40

Erscheinungsdatum
12.04.2005

Die Fortbildung des niedergelassenen Zahnarztes: Nutzung und Bewertung

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie

Berufsbegleitende Fortbildung gehört zweifellos zum traditionalen Selbstverständnis der Ärzte- und Zahnärzteschaft. Nur über das Medium der Fortbildung lässt sich die große Dynamik, mit der sich das medizinische bzw. zahnmedizinische Wissen verändert, im Zuge der praktischen Berufsausübung nachhalten und die Erkenntnisse auf den jeweils gegebenen aktuellen Stand bringen. Von daher ist es wenig erstaunlich, dass sowohl seitens von Sachverständigengremien als auch seitens der Öffentlichkeit die Forderung immer wieder erhoben wird, ein Mehr an Transparenz und Qualitätsabschätzung auf dem vielfältigen Gebiet des ärztlichen/zahnärztlichen Fortbildungsgeschehens herzustellen.

Die vorliegende bundesweite Erhebung mit dem Titel "Die Fortbildung des niedergelassenen Zahnarztes: Nutzung und Bewertung – Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie" versteht sich als eine Bestandsaufnahme zu Art, Umfang und Bewertung von Fortbildungsaktivitäten aus dem Blickwinkel der praktischen Berufsausübung des niedergelassenen Zahnarztes. Als Bezugszeitraum für die schriftliche Befragung einer systematischen Zufallsstichprobe von über 1.000 zahnärztlichen Praxisinhabern wurde das 1. Halbjahr 2004 zugrunde gelegt; eine Reihe von allgemeinen Bewertungsfragen nach "guter" und "schlechter" Fortbildung einschließlich der subjektiven Motivationsstrukturen schloss sich den erfragten Inanspruchnahmemustern zahnärztlicher Fortbildungsangebote an.

Insgesamt zeigt sich, dass die Zahnärzteschaft offenbar in sehr breitem Maße Fortbildungsaktivitäten betreibt und sowohl Angebote der Zahnärztekammern (einschließlich zugeordneter Fortbildungsinstitute) wie auch die anderer Fortbildungsangebote intensiv nutzt. Auch wird deutlich, dass die befragten Zahnärzte sehr dezidierte bzw. klare Vorstellungen darüber haben, wie aus ihrer subjektiven Nutzersicht Fortbildungsangebote nach Thematik und didaktischer Struktur aussehen sollten.







Verwandte Publikationen

Erfahrungen, Probleme und Einschätzungen niedergelassener Zahnärzte bei der Behandlung jüngerer Kinder
17.06.2013

Erfahrungen, Probleme und Einschätzungen niedergelassener Zahnärzte bei der Behandlung jüngerer Kinder

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Hygienemanagement in Zahnarztpraxen
14.06.2010

Hygienemanagement in Zahnarztpraxen

Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung in Deutschland
Rollenverständnisse von Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland zur eigenen Berufsausübung
26.02.2010

Rollenverständnisse von Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland zur eigenen Berufsausübung

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030
26.02.2009

Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030

Hygienekosten in der Zahnarztpraxis
08.02.2008

Hygienekosten in der Zahnarztpraxis

Ergebnisse aus einer kombiniert betriebswirtschaftlich-arbeitswissenschaftlichen Studie
Zahnärztliche Beanspruchungsprofile bei der Kinderbehandlung
27.01.2006

Zahnärztliche Beanspruchungsprofile bei der Kinderbehandlung

Eine systematisch erhobene Dokumentation aus zwei Zahnarztpraxen
Prognose zur Zahl und Struktur der Zahnärzte in Deutschland bis zum Jahre 2020
26.02.1997

Prognose zur Zahl und Struktur der Zahnärzte in Deutschland bis zum Jahre 2020

Kommunikatives Praxismanagement
18.05.1995

Kommunikatives Praxismanagement

Ergebnisse einer empirischen Erhebung bei niedergelassenen Zahnärzten
Arbeitswissenschaftliche Bewertung zahnärztlicher Tätigkeit
30.03.1992

Arbeitswissenschaftliche Bewertung zahnärztlicher Tätigkeit

Ein Vergleich zwischen Kinder- und Erwachsenenbehandlung
Zur Situation ausländischer Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland
28.01.1991

Zur Situation ausländischer Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Die Arbeit des Zahnarztes als Obmann im Rahmen der Gruppenprophylaxe
15.01.1990

Die Arbeit des Zahnarztes als Obmann im Rahmen der Gruppenprophylaxe

Zum Stand der Verwendung der Richtlinien-Legierungen
16.06.1988

Zum Stand der Verwendung der Richtlinien-Legierungen

Ergebnisse der laufenden Beobachtung des deutschen Dentalmarktes
EDV in der Zahnarztpraxis
30.11.1987

EDV in der Zahnarztpraxis

Strukturen und Probleme des zahnärztlichen Berufsstandes in den Niederlanden
31.08.1984

Strukturen und Probleme des zahnärztlichen Berufsstandes in den Niederlanden

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Medizinische und technologische Aspekte dentaler Alternativlegierungen
11.04.1983

Medizinische und technologische Aspekte dentaler Alternativlegierungen

Belastungsstruktur des zahnärztlichen Tätigkeitsfeldes
26.02.1982

Belastungsstruktur des zahnärztlichen Tätigkeitsfeldes

Zusammensetzung, Indikation und Verarbeitung von edelmetallreduzierten Legierungen
25.11.1981

Zusammensetzung, Indikation und Verarbeitung von edelmetallreduzierten Legierungen

Berufsfremde Belastung durch Praxisadministration
10.07.1981

Berufsfremde Belastung durch Praxisadministration

Die Goldlegierung in der Zahnheilkunde
30.01.1981

Die Goldlegierung in der Zahnheilkunde

Ein unverzichtbares Material?
Untersuchungen über Materialverlust ("Schwund") von Goldlegierungen bei der Herstellung verschiedener zahntechnischer Arbeiten
15.10.1980

Untersuchungen über Materialverlust ("Schwund") von Goldlegierungen bei der Herstellung verschiedener zahntechnischer Arbeiten