Autoren

John, Mike T.

Micheelis, Wolfgang


Schlagwörter

Gesundheitsbezogene Lebensqualitätsforschung

Lebensqualität

Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität

OHIP

Oral Health Impact

Profile

Publikation — IDZ-Information

Titel
Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin

Untertitel
Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
2000

Seitenzahl
22

Erscheinungsdatum
17.10.2000

Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin

Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Fragestellungen zur Lebensqualität haben sich mittlerweile in der öffentlichen Diskussion einen festen Platz erobert. Auch in der Medizin wird seit einigen Jahren verstärkt über diese Thematik nachgedacht und geforscht, wobei gleichermaßen Aspekte der sogenannten Outcome-Forschung, der medizinischen Qualitätssicherung und der sozialwissenschaftlichen Patientenforschung angesprochen werden.

Ein Hauptkennzeichen der "gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsforschung" sowohl im nordamerikanischen als auch im europäischen Bereich ist, dass die Selbstbeurteilung durch die Betroffenen (Patienten) stark im Vordergrund steht. Insofern ist aus einem methodischen Blickwinkel gesehen die Lebensqualitätsforschung in der Medizin – wenn man so will – in gewissem Sinne "Kundenforschung".

Der Begriff der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ist bis heute nicht abschließend definiert. Der Begriff umfasst aber zumindest drei wesentliche Dimensionen, nämlich eine somatische, eine psychische und eine soziale Dimension; wobei in Abhängigkeit vom jeweiligen Krankheitsbild die Gewichte und Wechselwirkungen zwischen diesen drei Faktoren sehr unterschiedlich sein dürften. Entscheidend ist aber in jedem Falle diese multidimensionale Konzeption des Begriffes selbst.

Auch auf dem Gebiet der Zahnmedizin hat sich in den letzten Jahren – vornehmlich ebenfalls im nordamerikanischen Raum – eine intensive Beschäftigung mit Fragestellungen zur "mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität" vollzogen, die zur Entwicklung einer ganzen Reihe von Messinstrumenten geführt hat. Dies ist bisher in Deutschland nur sehr am Rande wahrgenommen worden, obwohl auch hier zwischenzeitlich speziell auf dem Gebiet der Zahnprothetik und Implantologie ein deutliches Nachdenken über Aspekte der Lebensqualitätsmessung eingesetzt hat.

Der vorliegende Text mit dem Titel "Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven" möchte in knapper Form den Sachstand der Diskussion zur gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsforschung für das zahnmedizinische Gebiet aufarbeiten und die Nützlichkeit entsprechender Forschungsanstrengungen verdeutlichen. Insbesondere verdient unter den entwickelten Erhebungsinstrumenten das sogenannte Oral Health Impact Profile (OHIP) von Slade und Spencer (1994) ganz besondere Beachtung, da es aufgrund seiner detaillierten und gleichzeitig kompakten Konzeption seinen Erkenntnisnutzen in einer Reihe empirischer Studien unter Beweis gestellt hat. Vor diesem forschungspolitischen Hintergrund sollte intensiv darüber nachgedacht werden, für den deutschsprachigen Raum eine gesamtdeutsche Normierung des OHIP als wissenschaftliches Referenzsystem bei einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe aufzulegen.







Verwandte Publikationen

Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche
23.09.2011
Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche
Salutogenese in der Zahnmedizin
22.11.2010
Salutogenese in der Zahnmedizin
Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
10.01.2008
Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
Ergebnisse einer Repräsentativerhebung
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
29.01.2007
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
Stress und Parodontitis
02.06.2004
Stress und Parodontitis
Neue Erkenntnisse zu einer alten Vermutung
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in der Bevölkerung
15.01.2003
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in der Bevölkerung
Grundlagen und Ergebnisse des Oral Health Impact Profile (OHIP) aus einer repräsentativen Stichprobe in Deutschland
Mundgesundheit von Frauen
27.09.1999
Mundgesundheit von Frauen
Ein klinischer und epidemiologischer Problemaufriss
Die Angst vor einem endodontischen Eingriff in der zahnärztlichen Praxis
03.04.1998
Die Angst vor einem endodontischen Eingriff in der zahnärztlichen Praxis
Eine Untersuchung zur Angstreduktion durch eine den Behandlungsablauf darstellende Broschüre
Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland
19.01.1998
Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland
Einkaufsmodell - Rückschritt in die Vergangenheit
31.01.1995
Einkaufsmodell - Rückschritt in die Vergangenheit
Das Ende gemeinsamer Selbstverwaltung
Verhaltensmedizin in der Zahnmedizin
20.06.1994
Verhaltensmedizin in der Zahnmedizin
Fortschritte der interdisziplinären Streßforschung bei Funktionsstörungen des Kausystems
Das subjektive Bewältigungsverhalten von Zahnverlust und Protheseneingliederung
06.07.1992
Das subjektive Bewältigungsverhalten von Zahnverlust und Protheseneingliederung
Zur subjektiven Bedeutung der Mundgesundheit
05.08.1988
Zur subjektiven Bedeutung der Mundgesundheit
Materialien aus einer Intensivbefragung
Patientenmitarbeit (Compliance) in der Kieferorthopädie
14.09.1987
Patientenmitarbeit (Compliance) in der Kieferorthopädie
Eine Übersicht
Zahngesundheitserziehung für Kleinkinder
13.05.1987
Zahngesundheitserziehung für Kleinkinder
Aspekte der Zahngesundheitsperzeption und des Präventionsverhaltens
05.08.1985
Aspekte der Zahngesundheitsperzeption und des Präventionsverhaltens
Aspekte der Patientenangst im zahnärztlichen Behandlungssystem
13.05.1983
Aspekte der Patientenangst im zahnärztlichen Behandlungssystem
Tendenzen und Schwerpunkte in der Gesundheitserziehung
07.01.1983
Tendenzen und Schwerpunkte in der Gesundheitserziehung
Psychologie und Zahnmedizin
19.08.1982
Psychologie und Zahnmedizin
I. Die Entwicklung der 'behavioral dentistry' in den USA. II. Aufgabenstellungen für Psychologen in der Zahnmedizin
Patientencompliance im zahnärztlichen Versorgungsbereich
22.07.1982
Patientencompliance im zahnärztlichen Versorgungsbereich

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen unseren Dienst bestmöglich bereitzustellen. Mit der Verwendung unseres Online-Angebots erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Hinweise zur Verwendung von Cookies. Akzeptieren