Autoren

John, Mike T.

Micheelis, Wolfgang


Schlagwörter

Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität

OHIP

Oral Health Impact Profile

Lebensqualitätsforschung

Patientenzufriedenheit

Publikation — IDZ-Information

Titel
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in der Bevölkerung

Untertitel
Grundlagen und Ergebnisse des Oral Health Impact Profile (OHIP) aus einer repräsentativen Stichprobe in Deutschland

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
2003

Seitenzahl
28

Erscheinungsdatum
15.01.2003


Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in der Bevölkerung

Grundlagen und Ergebnisse des Oral Health Impact Profile (OHIP) aus einer repräsentativen Stichprobe in Deutschland

Sowohl in der medizinischen Versorgungsforschung im Allgemeinen wie in der zahnmedizinischen Versorgungsforschung im Speziellen hat sich in den letzten Jahren eine intensive Beschäftigung mit dem Begriff der "gesundheitsbezogenen Lebensqualität" ergeben, die bereits zu einer Vielzahl auch praktisch höchst nützlicher Einsichten geführt hat. Das Spektrum an Erkenntnissen beispielsweise über die klinischen Wirkungen therapeutischer Interventionen konnte mit Hilfe der Methoden und Instrumente der Lebensqualitätsforschung um eine subjektive Komponente erweitert werden: Patientenerwartungen und Patientenzufriedenheit können auf diesem Wege in den Blick genommen und bei den medizinischen/zahnmedizinischen Versorgungsanstrengungen berücksichtigt werden. Die Lebensqualitätsforschung hat sich zu einem festen Bestandteil der gesamten "Outcomeforschung" entwickelt.

Zu den methodisch gut validierten und insbesondere im nordamerikanischen Raum auch schon häufig eingesetzten Messinstrumenten zur Erfassung der "mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität" hat sich zweifellos das Oral Health Impact Profile (OHIP) entwickelt (vgl. auch IDZ-Information Nr. 4/2000 vom 17.10.2000). Vor diesem forschungspolitischen Hintergrund wurde jetzt erstmalig für Deutschland das OHIP-Instrument einer gesamtdeutschen Normierung auf der Grundlage einer bevölkerungsrepräsentativen Befragungsstichprobe unterzogen und auf seine statistische Aussagekraft überprüft. Der Text stellt das Ergebnismaterial im Einzelnen dar und dokumentiert gleichzeitig das Originalerhebungsinstrument von Slade und Spencer (1994) in einer abgeprüften deutschen Sprachversion auf der Grundlage einer "Vorwärts-Rückwärts-Übersetzung".

Die Bedeutung der vorliegenden Ergebnisse ist vielschichtig: (1) In der klinischen Praxis können subjektive Mundgesundheitsindikatoren bei der ärztlichen Entscheidungsfindung helfen, wenn unterschiedliche Therapievarianten vorliegen und Aufwand-Nutzen- bzw. Aufwand-Kosten-Beziehungen analysiert werden. (2) Qualitätssicherung ist ein weiteres Anwendungsgebiet. (3) Lebensqualitäts-Instrumente sind unverzichtbar in der zahnmedizinischen Forschung und nützlich in Studien angrenzender Fachgebiete. Diese Forschung trägt weiterhin zum (4) Verständnis von Folgen oraler Erkrankungen und des Zusammenhanges von Mundgesundheit und allgemeinem Wohlbefinden bei.







Verwandte Publikationen

Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche
23.09.2011
Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Zahnarztsuche
Salutogenese in der Zahnmedizin
22.11.2010
Salutogenese in der Zahnmedizin
Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
10.01.2008
Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
Ergebnisse einer Repräsentativerhebung
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
29.01.2007
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit starken Zahnbehandlungsängsten
Stress und Parodontitis
02.06.2004
Stress und Parodontitis
Neue Erkenntnisse zu einer alten Vermutung
Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin
17.10.2000
Lebensqualitätsforschung in der Zahnmedizin
Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven
Mundgesundheit von Frauen
27.09.1999
Mundgesundheit von Frauen
Ein klinischer und epidemiologischer Problemaufriss
Die Angst vor einem endodontischen Eingriff in der zahnärztlichen Praxis
03.04.1998
Die Angst vor einem endodontischen Eingriff in der zahnärztlichen Praxis
Eine Untersuchung zur Angstreduktion durch eine den Behandlungsablauf darstellende Broschüre
Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland
19.01.1998
Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland
Einkaufsmodell - Rückschritt in die Vergangenheit
31.01.1995
Einkaufsmodell - Rückschritt in die Vergangenheit
Das Ende gemeinsamer Selbstverwaltung
Verhaltensmedizin in der Zahnmedizin
20.06.1994
Verhaltensmedizin in der Zahnmedizin
Fortschritte der interdisziplinären Streßforschung bei Funktionsstörungen des Kausystems
Das subjektive Bewältigungsverhalten von Zahnverlust und Protheseneingliederung
06.07.1992
Das subjektive Bewältigungsverhalten von Zahnverlust und Protheseneingliederung
Zur subjektiven Bedeutung der Mundgesundheit
05.08.1988
Zur subjektiven Bedeutung der Mundgesundheit
Materialien aus einer Intensivbefragung
Patientenmitarbeit (Compliance) in der Kieferorthopädie
14.09.1987
Patientenmitarbeit (Compliance) in der Kieferorthopädie
Eine Übersicht
Zahngesundheitserziehung für Kleinkinder
13.05.1987
Zahngesundheitserziehung für Kleinkinder
Aspekte der Zahngesundheitsperzeption und des Präventionsverhaltens
05.08.1985
Aspekte der Zahngesundheitsperzeption und des Präventionsverhaltens
Aspekte der Patientenangst im zahnärztlichen Behandlungssystem
13.05.1983
Aspekte der Patientenangst im zahnärztlichen Behandlungssystem
Tendenzen und Schwerpunkte in der Gesundheitserziehung
07.01.1983
Tendenzen und Schwerpunkte in der Gesundheitserziehung
Psychologie und Zahnmedizin
19.08.1982
Psychologie und Zahnmedizin
I. Die Entwicklung der 'behavioral dentistry' in den USA. II. Aufgabenstellungen für Psychologen in der Zahnmedizin
Patientencompliance im zahnärztlichen Versorgungsbereich
22.07.1982
Patientencompliance im zahnärztlichen Versorgungsbereich

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen unseren Dienst bestmöglich bereitzustellen. Mit der Verwendung unseres Online-Angebots erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Hinweise zur Verwendung von Cookies. Akzeptieren