Autoren

Mittermeier, Dirk

Werth, Detlef


Schlagwörter

Zahnärztliche Beanspruchungsprofile

Beanspruchungsparameter

Zahnmedizinische Behandlungsmaßnahmen

Zeitmessung

Kinderbehandlung

Publikation — IDZ-Information

Titel
Zahnärztliche Beanspruchungsprofile bei der Kinderbehandlung

Untertitel
Eine systematisch erhobene Dokumentation aus zwei Zahnarztpraxen

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
2006

Seitenzahl
24

Erscheinungsdatum
27.01.2006

Zahnärztliche Beanspruchungsprofile bei der Kinderbehandlung

Eine systematisch erhobene Dokumentation aus zwei Zahnarztpraxen

Ergonomische Fragestellungen zum Arbeitssystem des niedergelassenen Zahnarztes gehören traditionell zum Kernbestand der Forschungsaktivitäten am IDZ, wobei in der Vergangenheit vor allem den Besonderheiten und den Ausmaßen zahnärztlicher Beanspruchungsmuster bei der Erbringung zahnmedizinischer Dienstleistungen in zwei großen empirischen Studien 1990 (BAZ-I) und 2002 (BAZ-II) nachgegangen worden war.
Die Arbeit von Mittermeier und Werth mit dem Titel "Zahnärztliche Beanspruchungsprofile bei der Kinderbehandlung: Eine systematisch erhobene Dokumentation aus zwei Zahnarztpraxen" knüpft an die in den BAZ-Studien entwickelten methodischen Erfassungsinstrumente an und dokumentiert für die Besonderheiten der zahnärztlichen Kinderbehandlung die empirisch messbaren Beanspruchungsparameter zum Zeitaufwand und zu den geistigen und körperlichen Belastungen. Bei insgesamt 259 Kinderbehandlungen wurden insgesamt 654 zahnmedizinische Behandlungsmaßnahmen für vier Wochen prospektiv dokumentiert und nach ausgewählten soziodemographischen Merkmalen (Altersstufen, Geschlecht, Art des Schulbesuchs, Elternbegleitung, Patientencompliance) analysiert.
Insgesamt zeigt sich anhand des Ergebnismaterials insbesondere einerseits die große Streuung der zeitlichen Umfänge bei der Abarbeitung der dokumentierten Behandlungsmaßnahmen und andererseits die sehr deutlichen Unterschiede in der geistigen und körperlichen Beanspruchung in Abhängigkeit von Patientenalter oder auch der Patientencompliance.
Die vorliegende Arbeit versteht sich als Pilotstudie auf dem Gebiet der arbeitswissenschaftlichen Aspekte von zahnärztlichen Kinderbehandlungen. Alle Daten basieren auf dem Beobachtungsfundament von zwei Zahnarztpraxen. Insofern wäre zu wünschen, wenn in weiteren Studien mit größeren Stichproben die gefundenen statistischen Ergebnisse vertieft und ergänzt werden würden.







Verwandte Publikationen

Erfahrungen, Probleme und Einschätzungen niedergelassener Zahnärzte bei der Behandlung jüngerer Kinder
17.06.2013

Erfahrungen, Probleme und Einschätzungen niedergelassener Zahnärzte bei der Behandlung jüngerer Kinder

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Hygienemanagement in Zahnarztpraxen
14.06.2010

Hygienemanagement in Zahnarztpraxen

Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung in Deutschland
Rollenverständnisse von Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland zur eigenen Berufsausübung
26.02.2010

Rollenverständnisse von Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland zur eigenen Berufsausübung

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030
26.02.2009

Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030

Hygienekosten in der Zahnarztpraxis
08.02.2008

Hygienekosten in der Zahnarztpraxis

Ergebnisse aus einer kombiniert betriebswirtschaftlich-arbeitswissenschaftlichen Studie
Die Fortbildung des niedergelassenen Zahnarztes: Nutzung und Bewertung
12.04.2005

Die Fortbildung des niedergelassenen Zahnarztes: Nutzung und Bewertung

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Prognose zur Zahl und Struktur der Zahnärzte in Deutschland bis zum Jahre 2020
26.02.1997

Prognose zur Zahl und Struktur der Zahnärzte in Deutschland bis zum Jahre 2020

Kommunikatives Praxismanagement
18.05.1995

Kommunikatives Praxismanagement

Ergebnisse einer empirischen Erhebung bei niedergelassenen Zahnärzten
Arbeitswissenschaftliche Bewertung zahnärztlicher Tätigkeit
30.03.1992

Arbeitswissenschaftliche Bewertung zahnärztlicher Tätigkeit

Ein Vergleich zwischen Kinder- und Erwachsenenbehandlung
Zur Situation ausländischer Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland
28.01.1991

Zur Situation ausländischer Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Die Arbeit des Zahnarztes als Obmann im Rahmen der Gruppenprophylaxe
15.01.1990

Die Arbeit des Zahnarztes als Obmann im Rahmen der Gruppenprophylaxe

Zum Stand der Verwendung der Richtlinien-Legierungen
16.06.1988

Zum Stand der Verwendung der Richtlinien-Legierungen

Ergebnisse der laufenden Beobachtung des deutschen Dentalmarktes
EDV in der Zahnarztpraxis
30.11.1987

EDV in der Zahnarztpraxis

Strukturen und Probleme des zahnärztlichen Berufsstandes in den Niederlanden
31.08.1984

Strukturen und Probleme des zahnärztlichen Berufsstandes in den Niederlanden

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Medizinische und technologische Aspekte dentaler Alternativlegierungen
11.04.1983

Medizinische und technologische Aspekte dentaler Alternativlegierungen

Belastungsstruktur des zahnärztlichen Tätigkeitsfeldes
26.02.1982

Belastungsstruktur des zahnärztlichen Tätigkeitsfeldes

Zusammensetzung, Indikation und Verarbeitung von edelmetallreduzierten Legierungen
25.11.1981

Zusammensetzung, Indikation und Verarbeitung von edelmetallreduzierten Legierungen

Berufsfremde Belastung durch Praxisadministration
10.07.1981

Berufsfremde Belastung durch Praxisadministration

Die Goldlegierung in der Zahnheilkunde
30.01.1981

Die Goldlegierung in der Zahnheilkunde

Ein unverzichtbares Material?
Untersuchungen über Materialverlust ("Schwund") von Goldlegierungen bei der Herstellung verschiedener zahntechnischer Arbeiten
15.10.1980

Untersuchungen über Materialverlust ("Schwund") von Goldlegierungen bei der Herstellung verschiedener zahntechnischer Arbeiten