Autoren

Neuhaus, Ingrid


Schlagwörter

Niederlassung 2018

Niederlassung

Deutschland

Ausländische Zahnärzte

Niederlassung in Deutschland

Praxistätigkeit

Hilfestellungen

Publikation — IDZ-Information

Titel
Zur Situation ausländischer Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
1991

Seitenzahl
13

Erscheinungsdatum
28.01.1991

Zur Situation ausländischer Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland

1988/89 führte das IDZ eine Umfrage unter ausländischen Zahnärzten durch, die sich in den letzten drei Jahren in der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben. Ziel der Untersuchung war es, festzustellen, wie die Motive aussahen, die zu diesem Schritt führten, welche Probleme bei Niederlassung und Praxistätigkeit auftraten und welche Hilfestellungen von seiten der Kammer und der Kollegenschaft erwartet wurde.

Die Untersuchung zeigt, dass die meisten ausländischen Zahnärzte aus den Nachbarländern Niederlande, Schweden und Dänemark stammen. Als Motivation zur Niederlassung standen dabei private Überlegungen im Vordergrund. Daneben spielten ökonomische und qualitative Versorgungsgesichtspunkte eine bedeutende Rolle.

Als Probleme der Niederlassung in der Bundesrepublik wurden angegeben: Die Dominanz der Kassen, die sich ständig ändernden Gebührenordnungen, die Diskrepanz zwischen guter und aufwendiger Arbeit und ihrer Honorierung, zu hoher Verwaltungsaufwand, zu starke Bürokratisierung bei zu kompliziertem Abrechnungssystem. Trotz dieser Probleme, die ein Teil der ausländischen Zahnärzte zu bewältigen hatten, würde 90 Prozent nicht wieder in die Heimat zurückkehren, auch wenn sich die Situation dort verbessern würde. Mit ihren Problemen fühlte sich ein Teil der ausländischen Zahnärzte allein gelassen. Sie wünschten sich deshalb mehr Hilfestellung von zahnärztlichen Organisationen.







Verwandte Publikationen

Erfahrungen, Probleme und Einschätzungen niedergelassener Zahnärzte bei der Behandlung jüngerer Kinder
17.06.2013

Erfahrungen, Probleme und Einschätzungen niedergelassener Zahnärzte bei der Behandlung jüngerer Kinder

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Hygienemanagement in Zahnarztpraxen
14.06.2010

Hygienemanagement in Zahnarztpraxen

Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung in Deutschland
Rollenverständnisse von Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland zur eigenen Berufsausübung
26.02.2010

Rollenverständnisse von Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland zur eigenen Berufsausübung

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030
26.02.2009

Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030

Hygienekosten in der Zahnarztpraxis
08.02.2008

Hygienekosten in der Zahnarztpraxis

Ergebnisse aus einer kombiniert betriebswirtschaftlich-arbeitswissenschaftlichen Studie
Zahnärztliche Beanspruchungsprofile bei der Kinderbehandlung
27.01.2006

Zahnärztliche Beanspruchungsprofile bei der Kinderbehandlung

Eine systematisch erhobene Dokumentation aus zwei Zahnarztpraxen
Die Fortbildung des niedergelassenen Zahnarztes: Nutzung und Bewertung
12.04.2005

Die Fortbildung des niedergelassenen Zahnarztes: Nutzung und Bewertung

Ergebnisse einer bundesweiten Befragungsstudie
Prognose zur Zahl und Struktur der Zahnärzte in Deutschland bis zum Jahre 2020
26.02.1997

Prognose zur Zahl und Struktur der Zahnärzte in Deutschland bis zum Jahre 2020

Kommunikatives Praxismanagement
18.05.1995

Kommunikatives Praxismanagement

Ergebnisse einer empirischen Erhebung bei niedergelassenen Zahnärzten
Arbeitswissenschaftliche Bewertung zahnärztlicher Tätigkeit
30.03.1992

Arbeitswissenschaftliche Bewertung zahnärztlicher Tätigkeit

Ein Vergleich zwischen Kinder- und Erwachsenenbehandlung
Die Arbeit des Zahnarztes als Obmann im Rahmen der Gruppenprophylaxe
15.01.1990

Die Arbeit des Zahnarztes als Obmann im Rahmen der Gruppenprophylaxe

Zum Stand der Verwendung der Richtlinien-Legierungen
16.06.1988

Zum Stand der Verwendung der Richtlinien-Legierungen

Ergebnisse der laufenden Beobachtung des deutschen Dentalmarktes
EDV in der Zahnarztpraxis
30.11.1987

EDV in der Zahnarztpraxis

Strukturen und Probleme des zahnärztlichen Berufsstandes in den Niederlanden
31.08.1984

Strukturen und Probleme des zahnärztlichen Berufsstandes in den Niederlanden

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Medizinische und technologische Aspekte dentaler Alternativlegierungen
11.04.1983

Medizinische und technologische Aspekte dentaler Alternativlegierungen

Belastungsstruktur des zahnärztlichen Tätigkeitsfeldes
26.02.1982

Belastungsstruktur des zahnärztlichen Tätigkeitsfeldes

Zusammensetzung, Indikation und Verarbeitung von edelmetallreduzierten Legierungen
25.11.1981

Zusammensetzung, Indikation und Verarbeitung von edelmetallreduzierten Legierungen

Berufsfremde Belastung durch Praxisadministration
10.07.1981

Berufsfremde Belastung durch Praxisadministration

Die Goldlegierung in der Zahnheilkunde
30.01.1981

Die Goldlegierung in der Zahnheilkunde

Ein unverzichtbares Material?
Untersuchungen über Materialverlust ("Schwund") von Goldlegierungen bei der Herstellung verschiedener zahntechnischer Arbeiten
15.10.1980

Untersuchungen über Materialverlust ("Schwund") von Goldlegierungen bei der Herstellung verschiedener zahntechnischer Arbeiten