Gesundheitsökonomie und -systemforschung
Autoren
Klingenberger, David
Becker, Wolfgang
Schlagwörter
Niederlassung 2018
Niederlassung
Zahnmedizin
Paneldaten
Praxisgründungen
Praxisentwicklung
Praxiserfolg
AVE-Z
Publikation — Zeitschriftenbeiträge
										Titel
										Entwicklung und wirtschaftlicher Erfolg von zahnärztlichen Existenzgründungen
									
										Untertitel
										Ergebnisse empirischer Analysen auf der Basis von Paneldaten
									
										Titel kurz
										Gesundh ökon Qual manag
									
										Titel Ausgeschrieben
										Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
									
										ISSN
										1432-2625
									
										Jahr
										2010
									
										Ausgabe
										15
									
										Issue
										2
									
										Seitenzahl
										91-98
									
										Erscheinungsdatum
										01.03.2010
									
Entwicklung und wirtschaftlicher Erfolg von zahnärztlichen Existenzgründungen
Ergebnisse empirischer Analysen auf der Basis von Paneldaten
Zeitraumbezogene Analysen über die wirtschaftliche Entwicklung und den Erfolg von Existenzgründungen im zahnärztlichen Bereich lagen für Deutschland bislang nicht vor. 
 Zielsetzung: Mit den Daten der Panelstudie AVE-Z des Instituts der Deutschen Zahnärzte wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung und den Erfolg von zahnärztlichen Existenzgründungen haben.
Methodik: Die Daten basieren auf einer dreimaligen Befragung von zahnärztlichen Existenzgründern, die sich zwischen 1998 und 2001 niedergelassen haben. Zur Beschreibung und Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung zahnärztlicher Existenzgründungen wird der Einnahmensaldo bzw. die Veränderung des Einnahmensaldos herangezogen.
Ergebnisse: Die deskriptiven Analysen im Zeitraum von 2001 bis 2005 verdeutlichen die besondere Wachstumsdynamik zahnärztlicher Existenzgründungen, insbesondere ablesbar am Personalbestand (+ 38,5 %) sowie der Zunahme des Einnahmensaldos (+ 83,9 %). In den multivariaten Analysen werden positive und negative Einflüsse auf die Entwicklung des Einnahmensaldos identifiziert. Deutlich wird in diesem Zusammenhang, dass sich kapazitätserweiternde Investitions- und Personalausgaben erst mittel- bis langfristig rentieren, eine wichtige Erkenntnis für die betriebliche Liquiditätsplanung.
Schlussfolgerung: Zahnärztliche Existenzgründer sollten ihr unternehmerisches Handeln in den Anfangsjahren stärker auf eine Optimierung der Praxisabläufe ausrichten und hierzu vermehrt betriebswirtschaftliche Managementverfahren (Kosten- und Qualitätsmanagement) und Steuerungsinstrumente (Controlling-Verfahren) nutzen.