Autoren

Klingenberger, David

Becker, Wolfgang


Schlagwörter

Niederlassung 2018

Niederlassung

Zahnmedizin

Paneldaten

Praxisgründungen

Praxisentwicklung

Praxiserfolg

AVE-Z

Publikation — Zeitschriftenbeiträge

Titel
Entwicklung und wirtschaftlicher Erfolg von zahnärztlichen Existenzgründungen

Untertitel
Ergebnisse empirischer Analysen auf der Basis von Paneldaten

Titel kurz
Gesundh ökon Qual manag

Titel Ausgeschrieben
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement

ISSN
1432-2625

Jahr
2010

Ausgabe
15

Issue
2

Seitenzahl
91-98

Erscheinungsdatum
01.03.2010

DOI
10.1055/s-0028-1109976

Entwicklung und wirtschaftlicher Erfolg von zahnärztlichen Existenzgründungen

Ergebnisse empirischer Analysen auf der Basis von Paneldaten

Zeitraumbezogene Analysen über die wirtschaftliche Entwicklung und den Erfolg von Existenzgründungen im zahnärztlichen Bereich lagen für Deutschland bislang nicht vor. 
Zielsetzung: Mit den Daten der Panelstudie AVE-Z des Instituts der Deutschen Zahnärzte wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung und den Erfolg von zahnärztlichen Existenzgründungen haben.

Methodik: Die Daten basieren auf einer dreimaligen Befragung von zahnärztlichen Existenzgründern, die sich zwischen 1998 und 2001 niedergelassen haben. Zur Beschreibung und Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung zahnärztlicher Existenzgründungen wird der Einnahmensaldo bzw. die Veränderung des Einnahmensaldos herangezogen.

Ergebnisse: Die deskriptiven Analysen im Zeitraum von 2001 bis 2005 verdeutlichen die besondere Wachstumsdynamik zahnärztlicher Existenzgründungen, insbesondere ablesbar am Personalbestand (+ 38,5 %) sowie der Zunahme des Einnahmensaldos (+ 83,9 %). In den multivariaten Analysen werden positive und negative Einflüsse auf die Entwicklung des Einnahmensaldos identifiziert. Deutlich wird in diesem Zusammenhang, dass sich kapazitätserweiternde Investitions- und Personalausgaben erst mittel- bis langfristig rentieren, eine wichtige Erkenntnis für die betriebliche Liquiditätsplanung.

Schlussfolgerung: Zahnärztliche Existenzgründer sollten ihr unternehmerisches Handeln in den Anfangsjahren stärker auf eine Optimierung der Praxisabläufe ausrichten und hierzu vermehrt betriebswirtschaftliche Managementverfahren (Kosten- und Qualitätsmanagement) und Steuerungsinstrumente (Controlling-Verfahren) nutzen.







Verwandte Publikationen

Oral health status and coverage of oral health care: A five-country comparison
01.11.2023

Oral health status and coverage of oral health care: A five-country comparison

Using morbidity and income data to forecast the variation of growth and employment in the oral healthcare sector
19.03.2016

Using morbidity and income data to forecast the variation of growth and employment in the oral healthcare sector

Der freie Zahnarztberuf als Motor der Gesundheitswirtschaft
01.07.2014

Der freie Zahnarztberuf als Motor der Gesundheitswirtschaft

Auslandszahnersatz und Dentaltourismus
01.07.2011

Auslandszahnersatz und Dentaltourismus

Zahlungsbereitschaft und Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach ausländischem Zahnersatz in Deutschland
Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung
01.12.2010

Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung

Zahlungsbereitschaft für Auslandszahnersatz und Dentaltourismus
07.06.2010

Zahlungsbereitschaft für Auslandszahnersatz und Dentaltourismus

Ergebnisse aus einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung
Der Patient ist beim Zahnarzt mehr einbezogen
01.02.2008

Der Patient ist beim Zahnarzt mehr einbezogen

Studien zum Shared Decision Making
Steuerungs- und Verteilungswirkungen der Praxisgebühr im Bereich der zahnmedizinischen Versorgung
01.03.2005

Steuerungs- und Verteilungswirkungen der Praxisgebühr im Bereich der zahnmedizinischen Versorgung

Eine Kosten-Nutzen-Analyse
Was wird sich im Bereich Zahnersatz ab 2005 ändern?
01.02.2005

Was wird sich im Bereich Zahnersatz ab 2005 ändern?

Gesundheitsökonomische Auswirkungen
Blick über den Tellerrand
01.01.2004

Blick über den Tellerrand

Nachfrage zahnprothetischer Leistungen unter Berücksichtigung sozioökonomischer Einflussgrößen
01.04.2003

Nachfrage zahnprothetischer Leistungen unter Berücksichtigung sozioökonomischer Einflussgrößen

Ergebnisse aus einer Sekundäranalyse von Daten der Dritten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS III), Teil 2
Comparison of dental fees in Europe
01.03.2001

Comparison of dental fees in Europe

The “Euro-Z”project
Britischer Modellversuch zur zahnärztlichen Pauschalvergütung
01.09.1998

Britischer Modellversuch zur zahnärztlichen Pauschalvergütung

Darstellung und forschungspolitische Bewertung der Ergebnisse