Autoren

Cichon, Peter

Donay, Silke


Schlagwörter

Patienten mit Behinderungen

Zahnärztlicher Versorgungsbedarf

Versorgungsbesonderheit

Publikation — IDZ-Information

Titel
Die Entwicklung des oralen Gesundheitszustandes von Patienten mit Behinderungen

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
2004

Seitenzahl
19

Erscheinungsdatum
07.09.2004

Die Entwicklung des oralen Gesundheitszustandes von Patienten mit Behinderungen

Die vorliegende Arbeit "Die Entwicklung des oralen Gesundheitszustandes von Patienten mit Behinderungen" von Peter Cichon und Silke Donay geht zurück auf einen mündlichen Beitrag, der im April 2004 im Rahmen des 1. Internationalen Symposiums zur zahnärztlichen Betreuung von Menschen mit Behinderungen gehalten wurde. Diese Veranstaltung unter Federführung der Bundeszahnärztekammer/Berlin in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke, der Charité Berlin und dem Berufsverband der Oralchirurgen hatte zum Ziel, die Öffentlichkeit für die zahnärztlichen Versorgungsprobleme und Versorgungsbesonderheiten von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen zu sensibilisieren und gleichzeitig Forschungsbedarfe auf diesem speziellen Versorgungsfeld zu identifizieren.

Der Text analysiert aus epidemiologischer Perspektive den Zahngesundheitszustand und den zahnärztlichen Versorgungsgrad im statistischen Gesamtbild anhand eines umfangreichen Datensatzes von Patienten mit Behinderungen, die an der Universität Witten/Herdecke in den Zeiträumen 1995-1999 und 2000-2003 zahnärztlich behandelt worden waren. Zusätzlich wurde das so gewonnene Datenmaterial oralepidemiologischen Großstudien der "Durchschnittsbevölkerung" der Bundesrepublik Deutschland der letzten Jahre gegenüber gestellt und im Hinblick auf Prävalenzunterschiede bewertet.

Im Ergebnis zeigt sich, dass einerseits in den letzten 10-15 Jahren bei behinderten Patienten ein Rückgang des Kariesbefalls registriert werden kann und andererseits, dass bei einem Abgleich der entsprechenden epidemiologischen Kennwerte der Kariesbefall, der Zahnverlust und der zahnärztliche Versorgungsbedarf in dieser speziellen Bevölkerungsgruppe nach wie vor deutlich über dem der nichtbehinderten Bevölkerungsgruppen liegen. Alles in allem scheint eine Vernetzung der Aktivitäten zur Verbesserung der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung mit anderen medizinischen Fachdisziplinen, Pflegeeinrichtungen und Sozialträgern von prioritärer Bedeutung zu sein. Auch wäre ein verstärkter Austausch über die Aktivitäten und Erfahrungen bei der prophylaktischen Betreuung und zahnärztlichen Versorgung spezieller Behindertengruppen im internationalen Rahmen äußerst wünschenswert.







Verwandte Publikationen

Förderung der Mundgesundheit durch einen gemeinsamen Risikofaktorenansatz (CRFA)
15.02.2017

Förderung der Mundgesundheit durch einen gemeinsamen Risikofaktorenansatz (CRFA)

Promoting oral health through a Common Risk Factor Approach (CRFA)
Zur Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen in Deutschland
24.09.2012

Zur Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen in Deutschland

Eine systematische Übersicht (Review) auf der Grundlage aktueller Einzelstudien (2000–2012)
Einstellungen und Bewertungen der Bevölkerung zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland
23.01.2012

Einstellungen und Bewertungen der Bevölkerung zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland

Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage 2011
Ursachen des Zahnverlustes in Deutschland
23.03.2011

Ursachen des Zahnverlustes in Deutschland

Dokumentation einer bundesweiten Erhebung (2007)
Zahnmedizin in der Pflege
07.12.2009

Zahnmedizin in der Pflege

Das Teamwerk-Projekt
Individualprophylaxe bei Erwachsenen
15.10.2001

Individualprophylaxe bei Erwachsenen

Gründe für Zahnverlust in den neuen Bundesländern
26.02.1999

Gründe für Zahnverlust in den neuen Bundesländern

Eine epidemiologische Feldstudie in den Jahren 1994/95
Gründe für Zahnverlust in den westlichen Bundesländern
10.02.1993

Gründe für Zahnverlust in den westlichen Bundesländern

Leistungsspektren von Zahnarztpraxen
04.06.1992

Leistungsspektren von Zahnarztpraxen

Bevölkerungsrepräsentative Erhebung zum Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland
03.08.1989

Bevölkerungsrepräsentative Erhebung zum Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland

Einstellung der Bevölkerung zur zahnmedizinischen Prophylaxe
28.09.1988

Einstellung der Bevölkerung zur zahnmedizinischen Prophylaxe

Inanspruchnahme von Zahnärzten in der Bundesrepublik Deutschland
03.02.1986

Inanspruchnahme von Zahnärzten in der Bundesrepublik Deutschland

Zukunftsperspektiven der zahnärztlichen Versorgung
21.06.1985

Zukunftsperspektiven der zahnärztlichen Versorgung

Zahnärztliche Versorgungsstrukturen im Jahre 2000
04.02.1985

Zahnärztliche Versorgungsstrukturen im Jahre 2000

Ziele und Inhalte oralepidemiologischer Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland
16.07.1984

Ziele und Inhalte oralepidemiologischer Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland

Repräsentative Daten zum Zahngesundheitsstatus und zum Zahngesundheitsverhalten in den USA
26.03.1984

Repräsentative Daten zum Zahngesundheitsstatus und zum Zahngesundheitsverhalten in den USA

Ursachen und Folgen verringerter Kariesprävalenz
Medizinische Orientierungsdaten auf dem Gebiet der Zahnheilkunde
23.12.1983

Medizinische Orientierungsdaten auf dem Gebiet der Zahnheilkunde

Entwicklung und Steuerung von Anspruchsverhalten im Gesundheitswesen
19.08.1983

Entwicklung und Steuerung von Anspruchsverhalten im Gesundheitswesen

Zur Frage der Nebenwirkung bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam
30.03.1982

Zur Frage der Nebenwirkung bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam

Zur Frage der Nebenwirkung bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam
15.10.1981

Zur Frage der Nebenwirkung bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam

Analyse der Bewertungsrelationen zahnärztlicher Gebührenordnungen
31.03.1981

Analyse der Bewertungsrelationen zahnärztlicher Gebührenordnungen