Autoren

Glockmann, Eike

Köhler, Jens

Vollandt, Rüdiger


Schlagwörter

Neue Bundesländer

Zahnverlust

Publikation — IDZ-Information

Titel
Gründe für Zahnverlust in den neuen Bundesländern

Untertitel
Eine epidemiologische Feldstudie in den Jahren 1994/95

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
1999

Seitenzahl
15

Erscheinungsdatum
26.02.1999

Gründe für Zahnverlust in den neuen Bundesländern

Eine epidemiologische Feldstudie in den Jahren 1994/95

Die vorliegende Arbeit widmet sich einer grundsätzlichen Thematik, die bereits vor einigen Jahren Gegenstand einer IDZ-Information (vgl. Nr. 1/1993) von E. Reich/Universität Hamburg war: Nämlich den Gründen des Zahnverlustes aus zahnärztlich-professionellem Blickwinkel der alltäglichen Praxisführung. Damals waren die Zahnverlustereignisse in den alten Bundesländern untersucht worden (Feldarbeit IDZ).

Die aktuelle Arbeit greift diese methodische Fragestellung auf und dokumentiert neue epidemiologische Erhebungen bei insgesamt 158 Zahnärzten im Jahre 1994/95 auf dem Gebiet der neuen Bundesländer über einen Zeitraum von mehreren Wochen.

In diesem Erhebungszeitraum wurden in den beteiligten Zahnarztpraxen bei n = 4104 Patienten 5452 Zahnextraktionen durchgeführt. Die Analysen der Autoren stellen die Ergebnisse nach Geschlecht, Alter, Stadt-Land-Gefälle und weiteren Aspekten im Hinblick auf die wesentlichen Extraktionsursachen dar, wobei nach folgenden Gründen einer Zahnentfernung unterschieden wird: a) Karies, b) Parodontopathien, c) Kombination aus Karies und Parodontopathien, d) Traumata, e) Extraktionstherapie in der Kieferorthopädie, f) prothetische Behandlungsplanung, g) retinierte und/oder verlagerte Weisheitszähne und h) sonstige Gründe.

Bei einem Vergleich mit den damaligen Ergebnissen aus den alten Bundesländern (1993) zeigt sich in grundlegenden Punkten eine hohe Übereinstimmung, wie beispielsweise dem Überwiegen der Extraktionsursache Karies in den frühen Lebensjahrzehnten und dem der Parodontopathien bei Patienten höheren Lebensalters, sowie der besonderen Gefährdung des Frontzahnbereichs durch parodontal bedingte und der des Seitenzahnbereichs durch kariesbedingte Zahnentfernungen. Allerdings ergeben sich im Vergleich zu den Ergebnissen aus den alten Bundesländern auch einige interessante Unterschiede (beispielsweise im Hinblick auf Zahnentfernungen als Konsequenz zahnprothetischer Behandlungsplanungen).







Verwandte Publikationen

Förderung der Mundgesundheit durch einen gemeinsamen Risikofaktorenansatz (CRFA)
15.02.2017

Förderung der Mundgesundheit durch einen gemeinsamen Risikofaktorenansatz (CRFA)

Promoting oral health through a Common Risk Factor Approach (CRFA)
Zur Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen in Deutschland
24.09.2012

Zur Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen in Deutschland

Eine systematische Übersicht (Review) auf der Grundlage aktueller Einzelstudien (2000–2012)
Einstellungen und Bewertungen der Bevölkerung zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland
23.01.2012

Einstellungen und Bewertungen der Bevölkerung zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland

Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage 2011
Ursachen des Zahnverlustes in Deutschland
23.03.2011

Ursachen des Zahnverlustes in Deutschland

Dokumentation einer bundesweiten Erhebung (2007)
Zahnmedizin in der Pflege
07.12.2009

Zahnmedizin in der Pflege

Das Teamwerk-Projekt
Die Entwicklung des oralen Gesundheitszustandes von Patienten mit Behinderungen
07.09.2004

Die Entwicklung des oralen Gesundheitszustandes von Patienten mit Behinderungen

Individualprophylaxe bei Erwachsenen
15.10.2001

Individualprophylaxe bei Erwachsenen

Gründe für Zahnverlust in den westlichen Bundesländern
10.02.1993

Gründe für Zahnverlust in den westlichen Bundesländern

Leistungsspektren von Zahnarztpraxen
04.06.1992

Leistungsspektren von Zahnarztpraxen

Bevölkerungsrepräsentative Erhebung zum Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland
03.08.1989

Bevölkerungsrepräsentative Erhebung zum Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland

Einstellung der Bevölkerung zur zahnmedizinischen Prophylaxe
28.09.1988

Einstellung der Bevölkerung zur zahnmedizinischen Prophylaxe

Inanspruchnahme von Zahnärzten in der Bundesrepublik Deutschland
03.02.1986

Inanspruchnahme von Zahnärzten in der Bundesrepublik Deutschland

Zukunftsperspektiven der zahnärztlichen Versorgung
21.06.1985

Zukunftsperspektiven der zahnärztlichen Versorgung

Zahnärztliche Versorgungsstrukturen im Jahre 2000
04.02.1985

Zahnärztliche Versorgungsstrukturen im Jahre 2000

Ziele und Inhalte oralepidemiologischer Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland
16.07.1984

Ziele und Inhalte oralepidemiologischer Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland

Repräsentative Daten zum Zahngesundheitsstatus und zum Zahngesundheitsverhalten in den USA
26.03.1984

Repräsentative Daten zum Zahngesundheitsstatus und zum Zahngesundheitsverhalten in den USA

Ursachen und Folgen verringerter Kariesprävalenz
Medizinische Orientierungsdaten auf dem Gebiet der Zahnheilkunde
23.12.1983

Medizinische Orientierungsdaten auf dem Gebiet der Zahnheilkunde

Entwicklung und Steuerung von Anspruchsverhalten im Gesundheitswesen
19.08.1983

Entwicklung und Steuerung von Anspruchsverhalten im Gesundheitswesen

Zur Frage der Nebenwirkung bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam
30.03.1982

Zur Frage der Nebenwirkung bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam

Zur Frage der Nebenwirkung bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam
15.10.1981

Zur Frage der Nebenwirkung bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam

Analyse der Bewertungsrelationen zahnärztlicher Gebührenordnungen
31.03.1981

Analyse der Bewertungsrelationen zahnärztlicher Gebührenordnungen