Autoren

Klingenberger, David

Becker, Wolfgang


Schlagwörter

Niederlassung 2018

Niederlassung

Gesamteinnahmen

Betriebsausgaben

Existenzgründungen

Praxisformen

AVE-Z

Publikation — IDZ-Information

Titel
Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen (AVE-Z)

Herausgeber
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

Ort
Köln

Verlag
IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte

ISSN
0931-9816

Jahr
2004

Seitenzahl
33

Erscheinungsdatum
12.01.2004

Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen (AVE-Z)

Bei dem in Kooperation mit der Universität Augsburg durchgeführten Forschungsprojekt AVE-Z handelt es sich um eine anspruchsvolle Längsschnittanalyse mit dem Ziel, für den Bereich der zahnärztlichen Praxisniederlassung und -tätigkeit einen kompletten Investitionszyklus in allen Phasen empirisch abzubilden und die sich positiv auf den dauerhaften Praxiserfolg auswirkenden Einflussfaktoren herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation steht die Darstellung und Bewertung ausgewählter Ergebnisse der ersten Befragungswelle (AVE-Z-1), die im Zeitraum von Oktober 2002 bis Februar 2003 durchgeführt wurde und sich auf zahnärztliche Existenzgründungen im Zeitraum von 1998 bis 2001 bezieht. Folgende zentrale Ergebnisse sind hervorzuheben:

- Praxisneugründungen erforderten im Jahr 2001 ein durchschnittliches Finanzierungsvolumen von 275.000 Euro. Praxisübernahmen schlugen demgegenüber mit 226.000 Euro zu Buche.

- Der Personalbestand neu gegründeter bzw. übernommener Zahnarztpraxen nahm im Zeitraum seit der Gründung bis zum Stichtag 1. Oktober 2002 um rund 28 Prozentpunkte zu. Diese deutliche Zunahme unterstreicht die besondere Entwicklungsfähigkeit und -dynamik von zahnärztlichen Existenzgründungen.

- Die Betriebsausgaben von zahnärztlichen Existenzgründungen betrugen durchschnittlich 236.000 Euro. Generell gilt, dass die Entscheidung für einen subjektiv gewählten Arbeitsschwerpunkt oder mehrere Arbeitsschwerpunkte mit höheren Betriebsausgaben verbunden ist.

- Zahnärztliche Existenzgründer erzielten Gesamteinnahmen in Höhe von durchschnittlich 296.000 Euro. Im Hinblick auf die gewählte Praxisform bestätigte sich die in der Literatur mehrheitlich vertretene Auffassung, dass Praxisübernahmen schneller stabile Umsätze erbringen als Praxisneugründungen. Die Entscheidung für einen subjektiven Arbeitsschwerpunkt oder mehrere Schwerpunktsetzungen wirkte sich in der Regel positiv auf die Höhe der Betriebseinnahmen aus.

- Die zahnärztlichen Existenzgründer erwirtschafteten im Jahr 2001 einen durchschnittlichen Einnahmenüberschuss in Höhe von 60.000 Euro. Die Hälfte der neugegründeten Einzelpraxen ohne Arbeitsschwerpunkte arbeitete in der Anfangsphase defizitär.







Verwandte Publikationen

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2016
06.11.2017

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2016

(InvestMonitor Zahnarztpraxis)
Zahnärztliche und zahntechnische Vergütung beim Zahnersatz
15.05.2017

Zahnärztliche und zahntechnische Vergütung beim Zahnersatz

Ergebnisse aus einem europäischen Ländervergleich
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2015
02.11.2016

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2015

(InvestMonitor Zahnarztpraxis)
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2014
31.08.2015

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2014

(InvestMonitor Zahnarztpraxis)
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2013
15.12.2014

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2013

(InvestMonitor Zahnarztpraxis)
Stellenwert des Sozialkapitals in Praxisbewertungsverfahren
12.05.2014

Stellenwert des Sozialkapitals in Praxisbewertungsverfahren

Eine kritische Reflexion theoretischer Ansätze anhand empirischer Fallrekonstruktionen
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2012
16.12.2013

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2012

(InvestMonitor Zahnarztpraxis)
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2011
11.12.2012

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2011

(InvestMonitor Zahnarztpraxis)
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2010
19.12.2011

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2010

(InvestMonitor Zahnarztpraxis)
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2009
28.01.2011

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2009

(InvestMonitor Zahnarztpraxis)
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2008
15.09.2010

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2008

(InvestMonitor Zahnarztpraxis)
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2007
18.05.2009

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2007

Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen
21.04.2008

Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen

Ergebnisse der dritten Befragungswelle (AVE-Z-3)
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2006
03.09.2007

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2006

Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen
02.05.2007

Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen

Ergebnisse der zweiten Befragungswelle (AVE-Z-2)
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2005
18.10.2006

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2005

Zahnärztliche Kommunikationsmuster bei der Versorgung mit Zahnersatz
05.07.2006

Zahnärztliche Kommunikationsmuster bei der Versorgung mit Zahnersatz

Ergebnisse einer bundesweiten Evaluationsstudie zum Festzuschuss-System in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2004
20.07.2005

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2004

Zu rechtswissenschaftlichen Implikationen des GMG
17.03.2005

Zu rechtswissenschaftlichen Implikationen des GMG

Werkstattgespräch zu den versorgungspolitischen Perspektiven
Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2003
14.07.2004

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2003

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2002
30.06.2003

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2002

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2001
10.07.2002

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2001

Health Maintenance Organizations in der Schweiz
21.01.2002

Health Maintenance Organizations in der Schweiz

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2000
26.06.2001

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2000

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1999
31.08.2000

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1999

Preisvergleich zahnärztlicher Leistungen im europäischen Kontext (EURO-Z)
07.04.2000

Preisvergleich zahnärztlicher Leistungen im europäischen Kontext (EURO-Z)

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1998
05.07.1999

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1998

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1997
27.05.1998

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1997

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1996
21.05.1997

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1996

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1995
10.06.1996

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1995

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1994
06.04.1995

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1994

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1993
05.05.1994

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1993

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1992
05.04.1993

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1992

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1991
25.05.1992

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1991

Investitionen der Zahnärzte in den neuen Ländern 1990/91
03.09.1991

Investitionen der Zahnärzte in den neuen Ländern 1990/91

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1990
15.04.1991

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1990

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1984 - 1989
15.04.1990

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 1984 - 1989

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung
06.04.1989

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung

Ein Trendreport 1984 - 1988
Sinkende Investitionen und weniger Arbeitsplätze bei den Zahnärzten
25.08.1988

Sinkende Investitionen und weniger Arbeitsplätze bei den Zahnärzten

Entwicklungstrends der Investitionen durch Zahnärzte
11.06.1987

Entwicklungstrends der Investitionen durch Zahnärzte

Eine betriebs- und volkswirtschaftliche Analyse
Kostendämpfungspolitik im Gesundheitswesen 1977 - 1984
01.10.1986

Kostendämpfungspolitik im Gesundheitswesen 1977 - 1984

Kritik der WIdO-Bilanz der zahnärztlichen Versorgung
Datenschutz im Gesundheitswesen
07.12.1984

Datenschutz im Gesundheitswesen

Modellversuche zur Erhöhung der Leistungs- und Kostentransparenz
Direktbeteiligung im Gesundheitswesen
13.07.1983

Direktbeteiligung im Gesundheitswesen

Der Einfluss von Selbstbehalten und Wahltarifen auf Leistungs- und Ausgabenumfang im Gesundheitssektor
26.05.1981

Der Einfluss von Selbstbehalten und Wahltarifen auf Leistungs- und Ausgabenumfang im Gesundheitssektor

Grundsätzliche Aspekte der Diskussion um die "Selbst"beteiligung in der Gesetzlichen Krankenversicherung
17.12.1980

Grundsätzliche Aspekte der Diskussion um die "Selbst"beteiligung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Krankenversicherung in der Europäischen Gemeinschaft
18.08.1980

Krankenversicherung in der Europäischen Gemeinschaft

Ein Überblick
Der Grundsatzprogramm-Entwurf des Deutschen Gewerkschaftsbundes
27.05.1980

Der Grundsatzprogramm-Entwurf des Deutschen Gewerkschaftsbundes

I. Von der Enteignung zur Entmachtung - Die Entwicklung der DGB-Grundsatz- und Aktionsprogramme. II. Grundsatzprogramm des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Entwurf). Auf dem Weg zum gewerkschaftlich gesteuerten Versorgungsstaat?
Die Auswirkungen staatlich dirigistischer Maßnahmen auf das Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung aktueller Rechtsfragen des Kassenzahnarztes
30.04.1980

Die Auswirkungen staatlich dirigistischer Maßnahmen auf das Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung aktueller Rechtsfragen des Kassenzahnarztes

Forschungsinstitut für die zahnärztliche Versorgung (FZV)
11.04.1980

Forschungsinstitut für die zahnärztliche Versorgung (FZV)